Zum Hauptinhalt springen
checkout-top-banner

Blockstufen aus Naturstein

Blockstufen sind massive, aus dem Vollen gearbeitete rechteckige Quader aus verschiedensten Natursteinarten wie Granit, Basalt, Porphyr, Sandstein usw. Bekannt sind diese Stufen auch unter Bezeichnungen wie Vollblockstufen, Massivstufen oder Granitstufen. Blockstufen werden seit Urzeiten verwendet und sie sind oftmals nach langjähriger Nutzung immer noch schön, pflegeleicht und trittsicher. Das Gewicht von Standardstufen in 100x35x15cm liegt bei ca. 140KG pro Stück. Informationen über die verschiedenen Natursteinarten finden Sie hier.

Blockstufen weisen oftmals größere Toleranzen auf. So können Länge, Dicke und Höhe um mehrere Millimeter schwanken. Das ist selbst bei gesägten Stufen so, da auch die benötigten großen Sägeblätter z.T. keine 100% Genauigkeit bringen bzw. es zu aufwendig wäre diese Präzision technisch immer zu erreichen/zu halten.

Als Standard bieten die meisten Natursteinhändler nur Stufen an, die der deutschen Schrittmaßregel entsprechen, die weiter unten erklärt ist. Damit sind Stufen 15cm Hoch, haben einen Auftritt von 35cm und es gibt Längen von 50cm bis ca. 200cm je nach Material.

Die Regel besagt, dass die durchschnittliche deutsche Schrittlänge 64cm beträgt. Die Formel für das optimale Steigungsverhältnis von Treppen lautet 64cm – 2 x Stufenhöhe = Auftritt. Daher haben unsere Standardblockstufen eine Höhe von 15cm bei einer Tiefe von 35cm (64 – 2 × 15 = 34cm), wobei der eine Zentimeter durch die Überlappung der Stufen bei mehrstufigen Konstruktionen verloren geht. Im Außenbereich verwendet man optimaler Weise Stufenhöhen um ca. 15cm und längere Auftritte, weil man dort meist schneller unterwegs ist, wogegen man im Innenbereich mit Steigungen von 17-19cm arbeitet, um Platz zu sparen, da hierdurch ja der Auftritt der Stufe dann ja kleiner wird.

Gesägt/geflammt Die Standardbearbeitung bei Granitblockstufen und anderen Hartgesteinen wie Gneis, Basalt usw. Die Stufen werden aus größeren Blöcken gesägt und anschließend geflammt. Dadurch verschwinden eventuelle Sägeriefen und die Stufen werden gleichmäßig rau und auch optisch veredelt. Zum Teil werden auch solche Stufen mit einer gebrochenen Stirnseite angeboten die natürlicher wirken.
Geflammt/gebürstet Wie vor, jedoch werden die Stufen nach dem Flammen noch mit keramischen Bürsten bearbeitet. Dadurch wird die Rauigkeit etwas geringer, allerdings auch die Rutschsicherheit.
Spaltrau/geschlagen Für Materialien wie indische Sandsteine die sich gut spalten lassen. Oberfläche und Unterseite sind natürlich gespalten (ähnlich Schiefer), die anderen Seiten sind bruchrau/geschlagen und wirken natürlich bis rustikal.
Naturstufen Hierbei handelt es sich um sortierte Bruchsteine die nur grobe Stufenformen und große Toleranzen aufweisen.

Neben der Begehbarkeit und Einhaltung der Schrittmaßregel (s.o.) gibt es viele Regeln für Stufenanlagen im Außenbereich, wie die Anbringung von Geländern, den Einbau von Zwischenpodesten usw. auf die wir hier nicht komplett eingehen können. Gestalterisch sollte man darauf achten bei größeren Anlagen durchlaufende Fugen zu vermeiden, sondern die Stufen zu versetzen und keine riesigen Größensprünge zwischen den Stufengrößen zu machen. Am besten sehen Anlagen aus, die aus ähnlich großen Stufen kombiniert sind. Das Ablängen ist entweder vor Ort oder auch durch Vorbestellung möglich!

Hinweis: Bitte bedenken Sie, dass die Oberfläche von nachträglich abgelängten Blockstufen nicht wieder nachbearbeitet werden kann. Sichtbare Kopfstücke sollten daher nach innen gedreht werden, wenn notwendig!

Im Regelfall werden Blockstufen auf eine vorgeschotterte und verdichtete Fläche oder Rampe verlegt und dort auf Mörtel fixiert. Ein komplettes Betonfundament wird meistens nicht benötigt kann aber je nach Einbauart notwendig sein. Die Stufen werden nicht verfugt, sondern direkt aneinander bzw. aufeinander verbaut. Da durch Toleranzen hier z.T. dennoch Fugen entstehen können macht es Sinn diese, wenn nötig unauffällig z.B. etwas tiefer zu verfüllen. Eine nachträgliche Verfugung sieht meist suboptimal aus!

Vorteil:                diese Verlegung ist auch für Hobbyhandwerker machbar

Nachteil:             Stufen wiegen ca. 140KG pro Meter


Unser Tipp:        Blockstufen sind für Hauseingänge und als Gartenstufen super geeignet. Zu vielen Stufen gibt es passende Platten, mit denen man komplette Treppenanlagen oder auch Wege und Terrassen kombinieren kann!