
Inhalt: 0.1 Tonne (160,60 €* / 1 Tonne)
Inhalt: 0.1 Tonne (255,80 €* / 1 Tonne)
Inhalt: 0.1 Tonne (351,00 €* / 1 Tonne)
Inhalt: 0.1 Tonne (374,90 €* / 1 Tonne)
Inhalt: 0.1 Tonne (565,30 €* / 1 Tonne)
Inhalt: 0.1 Tonne (482,00 €* / 1 Tonne)
Inhalt: 0.1 Tonne (339,20 €* / 1 Tonne)
Inhalt: 0.1 Tonne (267,80 €* / 1 Tonne)
Inhalt: 0.1 Tonne (363,00 €* / 1 Tonne)
Inhalt: 0.1 Tonne (470,10 €* / 1 Tonne)
Inhalt: 0.1 Tonne (303,50 €* / 1 Tonne)
Inhalt: 0.1 Tonne (374,90 €* / 1 Tonne)
Kies und Kieselsteine aus Naturstein
Die verschiedenen Arten Kies und Zierkies
- Es gibt z.B. naturrunden Quarzkies aus regionalen Kieswerken, da in vielen Gegenden Deutschlands Kies im großen Stil abgebaut wird. Solche Kieslagerstätten liegen meist nur mit wenig Überdeckung durch Boden oder Sand gut zugänglich, so dass sie recht einfach gewonnen werden können. In den Kieswerken werden dann die ausgebaggerten, unsortierten Steine nach Korngrößen gesiebt und gewaschen, um sie von Anhaftungen von Sand und Lehm zu befreien. Solche Kiese wie z.B. den Rheinkies gibt es dann in verschiedenen Größensortierungen wie z.B. 8-16mm,16-32mm usw. als Drainagekies oder für Traufstreifen, oder auch ungewaschen als 0-32mm als Betonkies. Optisch gesehen sind unsere regionalen Kiese nicht alle unbedingt so hochwertig. Sie eignen sich mehr für technische Einsatzarten wie Sickerschächte, als Füllkies, zum Abdecken von Flachdächern usw. Es gibt aber auch ausgebaggerte Kiese mit sehr schönen Farbtönen wie den gelblichen Taunusquarz oder auch Kalksteinkiese aus der Donau. Als Untergrund für Natursteinplatten auf Dachterrassen eignen sich manche solcher Kiese nicht, da sie Eisenanteile besitzen die ausrosten können und dieser Rost auch von Natursteinplatten aufgenommen werden kann und zu hässlichen Verfärbungen führt.
- Künstlich getrommelte Kiessorten werden meistens aus eckigen Gesteins-Reststücken direkt in den Steinbrüchen hergestellt. Durch das Kollern in großen Schleiftrommeln entstehen so, mit einem größeren Materialverlust durch das Schleifen und einem hohen Energieeinsatz, relativ runde Steine, die dann wie der Quarzkies auch in typische Körnungen sortiert werden. Durch die aufwendige Produktion sind solche Kiese deutlich teurer als ausgebaggerte. Der bekannteste getrommelte Kiesel ist der Carrara Kies. Er ist seit vielen Jahrzehnten der meistverkaufte Kies für den Außenbereich, obwohl die helle Farbe und seine Materialeigenschaften recht schnell zu optischen Erscheinungen wie dunkler werden, Grünspan oder leichter Gelbfärbung durch Eisenanteile führen. Auch getrommelter grauer Granit wird unter der Bezeichnung Gletscher Royal seit Jahren viel verkauft und hat eine sehr gute optische und technische Haltbarkeit. Sehr beliebt ist mittlerweile der Icy Blue Kies, der trotz seines recht hohen Preises in der Größe 16-25mm perfekt zum Begehen und Befahren und den Einsatz in Splittmatten geeignet ist.
- Ein Sonderfall bei den künstlich gerundeten Kiessorten sind nahezu polierte Steine, die aktuell in mehreren Farben aus China nach Deutschland importiert werden. So ist es z.B. möglich, nahezu schwarze Kiesel herzustellen, die allerdings auch manchmal durch die Behandlung mit Wachsen oder Versiegelungen ihre dunkle Farbe erhalten, die dann über die Jahre etwas nachlässt. Trotzdem sind solche Kiese ein starkes Gestaltungselement. Eine weitere Sonderform sind größere Kiese z.B. in 6-12cm, die oftmals unter der Bezeichnung Beach Pebbles verkauft werden. Solcher Zierkies wird teilweise in trockenen Flussläufen von Hand gesammelt und sortiert. Sie sehen sehr natürlich aus und sind meist etwas flacher von der Form her. Sie werden gerne genommen, um Gartenbrunnen einzufassen oder auch zum Bemalen für Kinder, für Steinmännchen oder als Deko für große Glasvasen, Terrarien usw.
Erfahrungen zu dem Thema Kies
- Beim Abdecken mit Kies wird bei gleicher Körnung gegenüber vergleichbaren Splitten oder Schotter immer mehr Material benötigt, da runde Steine schlechter abdecken als gebrochene, die sich ineinander verzahnen.
- Kies ist größtenteils schlechter begehbar, da er nicht so eine gleichmäßige Oberfläche bilden kann. Der Vorteil gegenüber Splitt und Schotter, dass bei Kies keine Steinchen an der Fußsohle hängen bleiben, wenn man barfuß darüber läuft, wird dadurch ausgeglichen, dass die unebene Oberfläche sehr hohe und unangenehme Punktbelastungen aufkommen lässt. Kiese zum belaufen sollten nicht größer als ca. 16-25mm sein.
- Zierkies wird beim Begehen und Befahren stärker verdrängt und man sinkt dadurch stärker ein. Die Verwendung von Splittmatten ist bei Körnungen bis 16-25mm möglich, bringt aber nicht ganz so viel Stabilität wie bei Splitten.
- Grobe Kiesflächen lassen sich etwas schlechter pflegen als entsprechende Schotter, da sich Blätter noch stärker in der zerklüfteten Oberfläche festsetzen können.