
Inhalt: 0.36 Quadratmeter (106,86 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 0.45 Quadratmeter (106,51 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 0.334 Quadratmeter (160,66 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 0.504 Quadratmeter (70,81 €* / 1 Quadratmeter)
Verblender und Riemchen aus Naturstein
Verschiedenen Arten von Verblendern kurz erklärt:
- Vorgefertigte Paneele: Diese Elemente wurden aus rechteckigen Steinen geschnitten und zusammengeklebt und eignen sich meist sowohl für den Innen- als auch Außenbereich. Die Paneele werden direkt auf das Mauerwerk, oder auch vorgestrichene Putze aufgetragen. Bedingung dafür ist eine ausreichende Haftung des Putzes. Dazu wird ein Dünn- oder auch Mittelbrett-Kleber verwendet, der sich wie Fliesenkleber anmischen lässt. Charakteristisch für diese Art der Verblendung ist, dass die Paneele nahezu unsichtbar ineinandergreifen. Sie werden auch anschließend normalerweise nicht gefugt. Es entsteht eine optisch ansprechende Struktur, da die Steine in der Tiefe leicht verspringen. Meist verwendet man massiven Naturstein von 1,5 cm bis 2,5 cm Stärke bei dieser Art von Verblender. Wer sich um Außenecken von Mauern oder Bauwerken Gedanken machen sollte, auch hierfür gibt es bereits vorgefertigte Teile, die auch in diesem komplizierten Bereich eine professionelle Lösung gewährleisten.
- Verblender-Riemchen: Natursteinriemchen stammen oft aus regionalen Steinbrüchen und werden zur Verblendung von Kaminen, zum Schutz von Sockelbereichen und zur visuellen Aufwertung im Eingangsbereich des Hauses benutzt. Die raue Steinstruktur kann handwerklich, charmant wirken. Wer gern verschiedene Gesteinsgrößen miteinander kombinieren und schichten möchte, wird hierbei seine helle Freude haben. Die Einzellängen liegen zwischen 20 cm und 50 cm. Typische Schichthöhen sind beispielsweise 4/9/14 cm und sie sind für die Verklebung mit 1 cm Fuge ausgelegt. Es ist dann möglich die Höhen der Schichten frei abzuwechseln. Aber es ist auch möglich, Reihen mit 14 cm Höhen und 4/9 cm Riemchen (plus 1 cm Fuge ergibt die 14 cm) zu kombinieren…und das mit meist einer natürlich geschlagenen Natursteinoberfläche, ein Klassiker.
- Sonderformen: Zu den Sonderformen der Verblender, zählen die Verkleidungen mit Bruchsteinen unregelmäßiger Größe aber gleichmäßiger und vorgefertigter Stärke (Bei uns als Rocks bezeichnet). Auch Polygonalplatten (Bruchsteinplatten) können ebenso zum Zweck der Wandverblendung dienen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass solche Platten keine rechteckige oder mauerähnliche Form haben.
- Verblendmauerwerk: Dieses wird als Vorsatzwand vor der zur verblendeten Mauer aufgebaut und mit Eisen-Ankern fixiert. Die Steine, die zwischen 5 cm und 10 cm stark sind, werden untereinander vermörtelt und gefugt. Die Auswahl an Verblendmauerwerken ist im Vergleich zu anderen Methoden der Wandverkleidung gering und die Verarbeitung schon schwierig. Dennoch ist sie eine der ansprechenden Möglichkeiten für eine gute Optik, da sie für das Auge den Eindruck einer vollmassiven Natursteinwand erzeugt. Sie müssen aber in der Regel mit auf dem Mauerfundament stehen und sind daher nicht immer einfach nachrüstbar.
Was kann mit alles Verblendet werden?
Hier ein paar typische Anwendungen für Verblender und Riemchen aus Naturstein:
- Verblendung einer Innenwand oder eines Zimmers. Hier muss darauf geachtet werden, dass Mauern und Putz ausreichend belastbar sind und z.B. bei Trockenbauwänden die Tragfähigkeit gegeben ist.
- Verblendung einer Betonwand oder gemauerten Wand zum Nachbarn. Auch hier ist eine Verblendung möglich, wenn die Mauer technisch geeignet ist. Zusätzlich zu den Verblendern ist hier eine Mauerabdeckung mit Wassernasen empfehlenswert. Die überstehende Platte leiten das Regenwasser zuverlässig von der Mauer ab und verbessern Haltbarkeit und Pflege durch geringere Durchfeuchtung der Mauer.
- Verblendung von Hauswänden bzw. ganzen Häusern. Hier sollte dann schon ein Architekt hinzugezogen werden. Weniger wegen der zusätzlichen Last an den Wänden, sondern wegen einer Gestaltungszeichnung und anständiger Vorplanung. Hier müssen besonders Fenster- und Türleibungen berücksichtigt werden. Wie sollen diese gestaltet werden und ist der Platz für eine Natursteinverblendung überall gegeben.