Wahrscheinlich ohne es zu wissen, kennen Sie gebrauchtes Kopfsteinpflaster bereits von Spaziergängen auf vielen öffentlichen Bereichen wie Marktplätzen, älteren Straßen und teilweise auch aus klassischen Innenstädten. Sie haben also meist schon einige Kilometer darauf zurückgelegt. Heutzutage werden immer noch neue und gebrauchte Natursteinpflaster in unseren Städten verwendet, allerdings nicht mehr in dem früheren Maße. Meist werden bestehende Naturstein-Pflasterflächen nur noch ergänzt, nach Straßenarbeiten repariert, oder eventuell in sehr speziellen Fällen, in denen es besonders auf die tolle Optik ankommt, auch neue Natursteinpflasterflächen mit typischem Kopfsteinpflaster angelegt. Hierfür werden dann allerdings meist neue Pflastersteine verwendet, da die Verfügbarkeit von gebrauchtem Natursteinpflaster für Großprojekte nicht immer gegeben ist.
Definition und Bedeutung von gebrauchtem Kopfsteinpflaster bzw. Natursteinpflaster
Im Natursteinbereich steht der Begriff „gebrauchtes Kopfsteinpflaster“ bzw. „gebrauchtes Natursteinpflaster“ für ein in der Regel langjährig verbautes Pflaster, das ausgebaut, meist etwas gereinigt/abgesiebt, eventuell mit ähnlichem Material verschnitten und dann wieder in den Handel gebracht wurde. Übrigens sind solche Pflaster zum Teil auch regional unter verschiedenen Begriffen wie Kopfsteinpflaster, Katzenköpfe, Altpflaster bekannt, oder werden auch als historische Pflastersteine bezeichnet.
Warum werden denn solche Pflastersteine überhaupt wiederverwertet?
- Solange das Natursteinpflaster nicht stark mit Teer überzogen, bemalt oder sonst wie unansehnlich gemacht wurde, hat es immer noch einen sehr hohen Wert, da handgeschlagenes Pflaster bei den heutigen Produktionskosten selbst im Import nicht billig ist und solche Pflastersteine regelmäßig als Ersatz/Ergänzung an anderer Stelle dringend benötigt werden.
- Bei Bauarbeiten im Straßenbau ist die Entsorgung von gemischtem Aushub teuer geworden! Boden und Steine sollten deswegen also sowieso zur Entsorgung getrennt werden. Daher können gute Baggerfahrer die Steine z.B. mittels einer Siebschaufel mit mittlerem Aufwand meist gut separieren und vom Sand und Schotter aus dem Unterbau trennen und so, ohne die schweren Steine einiges an Kosten sparen.
Besondere Merkmale von gebrauchtem Kopfsteinpflaster
Das Besondere an gebrauchtem Natursteinpflaster ist die Abnutzung der Oberfläche. Privatpersonen werden bei normaler Nutzung keine sichtbare Abnutzung an ihren Pflasterflächen vor dem Haus oder in der Einfahrt erzeugen, aber eine seit 50 Jahren befahrene Straße in der Innenstadt oder ein stark frequentierter Marktplatz hinterlassen z.B. auch bei hartem Basaltpflaster ihre Spuren.
Die Pflastersteine werden durch die langjährige Nutzung ebener und zum Teil auch etwas rutschiger, sind aber im Regelfall immer noch sehr trittsicher für den Außenbereich. Im Regelfall wird die abgelaufene Oberfläche auch wieder nach oben gelegt, da solche Flächen mit einer neuen Verlegung und mit einer guten Verfugung z.B. mit Kunstharzfugenmörtel dann besonders eben und pflegeleicht sind. Die klassische Optik z.B. bei der Verlegung in Segmentbögen oder im Schuppenverband sind perfekt und passen zu vielen Anwendungen von modern bis klassisch.
Preisgestaltung und Verfügbarkeit von Kopfsteinpflaster (gebraucht)
Auch im Bereich solcher gibt es eine gute Auswahl zu annehmbaren Preisen. Besonders interessant sind hierbei die absoluten Klassiker, wie gebrauchte Grauwacke, Basalt und der Schwedisch Granit. Diese Pflastersteine werden bereits seit vielen Jahren gerne im Garten- und Landschaftsbau verwendet und stehen für Werthaltigkeit und gute natürliche Gestaltung mit Naturstein. Die Preise variieren im Privatbereich mitunter stark, da mancher z.B. einfach sein ausgebautes Pflaster verschenkt oder extrem günstig abgibt, wogegen im gewerblichen Bereich die ausgebauten Steine im großen Stil, transportiert, z.T. sortiert und gereinigt werden müssen, um dann von Händlern wie uns wieder in Umlauf gebracht zu werden. Deswegen kosten gebrauchte Kopfsteinpflaster bei uns ähnlich viel wie das entsprechende Neupflaster, es hat aber eine andere Struktur und Oberflächenbeschaffenheit, weswegen es auch nicht eins zu eins durch neu produziertes Pflaster ersetzt werden kann…
Wichtige Aspekte bei der Auswahl von gebrauchtem Kopfsteinpflaster
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Qualität von gebrauchtem Natursteinpflaster relativ stark schwanken kann, da die Steine zum Teil unterschiedlich lange verlegt waren, unterschiedlich geschlagen wurden und natürlich auch schon ursprünglich von verschiedenen Lieferanten/aus verschiedenen Steinbrüchen kamen und zusätzlich noch eine stark variierende Abnutzung aufweisen. Trotz dieser Einschränkungen ist es erstaunlich, was gute Pflasterer aus solch altem Kopfsteinpflaster noch alles gestalten können, und wie langlebig das Pflaster, und mit hochwertiger Verfugung, auch die ganze Fläche anschließend sein kann. Sie haben ein klassisch anmutendes Anwesen und hätten gerne den passenden Look dazu, aber Angst vor Fugen voller Unkraut und ständig losen Pflastersteine? Das ist bei modernen Verlegemethoden und bei Nutzung hochwertiger Fugenmörtel absolut unnötig. Komplett gefugte Flächen aus gebrauchtem Kopfsteinpflaster sind dauerhaft wie der Naturstein an sich und auch absolut pflegeleicht. Zusätzlich haben Sie ein wertiges, charaktervolles und natürliches Material mit gutem CO2-Fußabdruck, allein schon wegen der extrem langen Nutzungsdauer durch das Recycling!
Tipps zum Verlegen von gebrauchtem Kopfsteinpflaster
Damit Kopfsteinpflaster langlebig, stabil und optisch ansprechend bleibt, ist die richtige Verlegung entscheidend. Zunächst sollte ein tragfähiger Unterbau geschaffen werden, der aus einer verdichteten Schicht Schotter oder Kies besteht. Darauf folgt eine Ausgleichsschicht aus Splitt oder Sand, in die die Pflastersteine gesetzt werden. Besonders wichtig ist ein leichtes Gefälle von etwa 2 %, um Staunässe zu vermeiden und eine gute Wasserableitung zu gewährleisten.
Je nach Anwendungsbereich eignen sich unterschiedliche Verlegemuster:
- Blockverband – gleichmäßige und stabile Anordnung, ideal für klassische Pflasterflächen.
- Reihenverband – geradlinig und einfach zu verlegen, besonders für Gehwege geeignet.
- Fischgrätverband – hohe Stabilität durch diagonale Anordnung, ideal für stark befahrene Flächen.
- Flechtverband – dekoratives Muster mit verschachtelten Steinen, das eine hohe Belastbarkeit bietet.
- Läuferverband – versetzt angeordnete Steine, die eine harmonische und dynamische Optik erzeugen.
- Segmentbögen oder Schuppenverband – traditionelle, geschwungene Muster, die sich besonders für historische oder repräsentative Flächen eignen.
Nach dem Verlegen sollten die Fugen mit Sand, Splitt oder einem speziellen Fugenmörtel verfüllt und die Fläche mit einer Rüttelplatte verdichtet werden. Dadurch entsteht eine widerstandsfähige und pflegeleichte Pflasterfläche, die langfristig ihre Stabilität behält.
Kopfsteinpflaster kaufen – Qualität und Nachhaltigkeit vereint
Gebrauchtes Kopfsteinpflaster ist nicht nur ein ästhetischer Blickfang, sondern auch eine nachhaltige Wahl. Bei uns finden Sie eine sorgfältig sortierte Auswahl an gebrauchten Natursteinpflastern, die aufbereitet und sofort wiederverwendbar sind. Nutzen Sie die Vorteile eines langlebigen, einzigartigen Materials mit Geschichte – für stilvolle und authentische Pflasterflächen mit zeitlosem Charme. Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich beraten!
Unser Tipp: Wir versuchen immer eine bestmögliche Qualität an Kopfsteinpflaster zu liefern, die aber eben je nach Ausbaustelle und Vorlieferant schwanken kann. Fragen Sie vor dem Kauf gerne aktuelle Bilder vom Lager an!