Technisches FAQ
- Pflastersteine aus Naturstein
- Natursteinplatten
- Feinsteinzeugplatten
- Polygonalplatten
- Poolumrandung
- Blockstufen aus Naturstein
- Stufenplatten
- Palisaden
- Randsteine und Leistensteine
- Stelen aus Naturstein
- Trockenmauersteine
- Natursteinmauern
- Verblender und Riemchen
- Mauerabdeckungen
- Kies
- Splitt und Schotter
- Gabionensteine
- Glasbrocken für Gabione und Dekoration
- Felsen
- Findlinge
- Monolithen
- Terra-S Gartenprofil 3000
- Stelzlager
- Gabionen
Gabionen
Gabionen sind vor Ort oder werkseitig gefüllte Elemente/Drahtkörbe, die
meist aus hochwertig verzinktem Stahl in Verbindung mit einer Natursteinfüllung
bestehen. Diese sehen aus wie eine Mischung aus Zaun & Mauer bei
der die Steine jedoch meist nicht permanent miteinander verbunden, sondern entweder geschüttet, oder nur lose geschichtet werden.
Gabione (Einzahl) oder Gabionen (Mehrzahl) werden auch Pergone, Zaungabione, Steinzaun, Steinkorb, Schüttkorb, Mauersteinkorb, Drahtschotterkasten, Schotterkorb, oder Drahtschotterkorb genannt!
Gabionen werden in der Landschaftsarchitektur, im Wasserbau sowie im Straßen- und Wegebau zum Aufbau von Wällen, zur Errichtung von Sicht- oder Lärmschutzanlagen, zur Böschungsbefestigung und als Stützmauer (etwa als Alternative zu konventionellen Trockenmauern) eingesetzt. Als Abfangelemente an Hängen dienen Gabionen der Aufnahme des horizontalen Erddruckes. Sie können als Alternative zu Betonfertigteilen oder Beton- und Steinmauern verwendet werden.
Als Lärmschutzwand werden Gabionen vor Wohnsiedlungen entlang verkehrsreicher Straßen aufgeschichtet.
Gabionen, die zur Hangbefestigung dienen, und nicht fertig gefüllt angeliefert werden, bestehen zumeist aus einer Art Baukastensystem, wo die einzelnen Elemente mittels Spiral oder Steckstäben formschlüssig miteinander verbunden werden.
Dieses führt zu einer stabilen, durchgehenden, somit hanglastenverteilenden Wand.
Hierbei ist eine A Gabione ein vollständig geschlossener Korb, und bei B/C/D werden baubedingt einzelne Metallmatten weggelassen, damit Sie sich nicht aufdoppeln.
https://steingarten.com/Technisches-FAQ/Gabionen/Was-bedeuten-die-Bezeichnungen-Typ-A-B-C-D-bei-Gabionen-Bausaetzen
Spiral- oder Steckstabgabionen werden Lage für Lage montiert und mit dem Steinmaterial gefüllt. Hierbei ist sehr darauf zu achten, die lastverteilenden Abstandhalter laut Aufbauanleitung einzubauen, um ein „ausbauchen“ der Gabione zu vermeiden.
Fertig gefüllt angelieferte Gabionen werden meist mittels eines Kranes versetzt und anschließend durch Metallösen verbunden.
https://steingarten.com/Technisches-FAQ/Gabionen/Wie-werden-Gabione-aufgebaut-montiert
Gabionen brauchen grundsätzlich ein Fundament aus frostfrei gegründetem Schotter, bei höheren Wänden auch betoniert. Diese haben eine Mindesttiefe von 50cm, wenn Sie zur Befestigung dienen.
Zur Einbautiefe der Elemente ist grob zu sagen, bis ca 2m Höhe (freistehend) reichen 50cm Gabionenwanddicke aus, Darüber hinaus werden 1m Tiefe Gabionen genommen. Zum stützen von Hangdruck können auch weit aufwändigere Konstruktionen erforderlich sein.
Zaungabionen hingegen gibt es schon ab einer Breite von 12cm. Hierbei werden meistens 2 Stabgitterzäune mittels Abstandshaltern und Zaunpfosten (zum einebtonieren) zu freien Elementen erstellt und anschließend gefüllt.
Im Zweifel muss eine Statik vorab erstellt werden, diese kann durch uns angefordert ,oder bauseits erbracht werden.
Die Steinfüllung muss im unteren Korn immer höher als die Maschenbreite sein, meist 50mm.
Bei der Tiefe, gerade bei Zaungabionen, sollte das obere Korn nicht größer sein als 2/3 der Zaunbreite.
Oft werden hier 12cm tiefe Elemente aus „normalen Stabgitterzäunen“ am Markt angeboten, hierbei ist es sehr schwer einen passenden Stein zu finden, da unter 5cm das Material rausfällt, und eigentlich ja nicht größer als 8cm (2/3 der Zauntiefe) zu sein um ein schönes Gesamtbild und Blickdichtheit zu erreichen. Aber auch hier haben wir verschiedene Sorten die bedingt dafür genommen werden können.
Bei uns hat eine Zaungabione grundsätzlich 23cm Breite, aber wir können Ihnen auch 13 oder 16cm anbieten. Hier ist die Maschenweite aber nicht 5cm sondern 2,5cm und kann somit mit kleineren Steinen/Schotter gefüllt werden.
Wir haben eine speziell für Gabionen entwickelte LED Beleuchtung, die Ihren individuellen Maßen angepasst wird, und mittels Fernbedienung zu steuern ist. Hier ist auf Langlebigkeit zu achten, da sich die innerhalb der Körbe befindlichen, flächig verbauten Leuchteinheiten nur schwer zu tauschen sind.
https://steingarten.com/Technisches-FAQ/Gabionen/Wie-koennen-Gabionen-beleuchtet-werden
Man kann Gabionen in diversen Sonderformen finden, da diese doch durch die verschieden Formgebungen und Verbindungsmöglichkeiten der Metallmatten individuell zu gestalten sind.
Bis hin zu kompletten Outdoorküchen, Grilleinheiten, Pavillons, Bänken, usw. sind hier Fantasie kaum Grenzen gesetzt.
https://steingarten.com/Technisches-FAQ/Gabionen/Welche-Sonderarten-von-Gabionen-gibt-es-Saeulen-Baenke-etc.
Vorteile liegen in der meist einfacheren und schnellen Erstellung, gerade bei fertig gefüllt angelieferten Gabionen.
Auch wurde festgestellt, dass sich in den Gabionen eine Vielzahl von Tieren wie zum Beispiel diverse Echsen ansiedeln können, da für einige Arten ein sehr gutes „Habitat“ entsteht.
Zudem ist der Pflegeaufwand äußerst gering.
Auch der finanzielle Aspekt, kann hier gegenüber einem aufwendigen Schichtmauerwerk ausschlaggebend sein.
https://steingarten.com/Technisches-FAQ/Gabionen/Worin-liegen-die-Vorteile-von-Gabionen-gegenueber-einer-Mauer
Als Nachteil zu erwähnen ist vielleicht die Mindesteinbautiefe von ca. 50cm bei normalen Gabionen, hier sind Mauersteine ab ca. 20cm im Vorteil.
Die Optik einer Gabionenanlage ist eher modern und nüchtern, aber ob dies gefällt liegt natürlich am individuellem Geschmack.