Technisches FAQ
- Pflastersteine aus Naturstein
- Natursteinplatten
- Feinsteinzeugplatten
- Polygonalplatten
- Poolumrandung
- Blockstufen aus Naturstein
- Stufenplatten
- Palisaden
- Randsteine und Leistensteine
- Stelen aus Naturstein
- Trockenmauersteine
- Natursteinmauern
- Verblender und Riemchen
- Mauerabdeckungen
- Kies
- Splitt und Schotter
- Gabionensteine
- Glasbrocken für Gabione und Dekoration
- Felsen
- Findlinge
- Monolithen
- Terra-S Gartenprofil 3000
- Stelzlager
- Gabionen
Stelzlager
Stelzlager sind meist aus Kunststoff gefertigte höhenjustierbare Elemente für den Terrassenbau mit Platten aus Naturstein/Feinsteinzeug/Beton.
Stelzlager werden verwendet, um großformatigere
Terrassenbeläge wie Feinsteinzeug, Naturstein Beton oder ähnlich, auf einfache
Weise verlegen zu können. Ursprünglich wurden Stelzlager für Dachterrassen,
Balkone usw. entwickelt, um Gewicht in der Fläche zu sparen und z.B. auch
nachträglich einfach Platten aufnehmen zu können, um die Isolierung zu
reparieren/überprüfen.
Es gibt verschieden Arten von Stelzlagern:
Feste Stelzlager die das Gefälle der zu legenden Fläche vom Unterbau übernehmen und nicht, oder nur minimal justierbar sind.
Stelzlager mit beweglichem Kopf, um das oft sehr hohe Gefälle des Unterbaus etwas abzuschwächen/anzupassen. Meist können maximal ca. 5% ausgeglichen werden.
Stelzlager gibt es jeweils für verschiedene Höhenbereiche zwischen ca. 15mm bis 30cm, je nach Modell. Die Auflageteller für die Platten sind meist aus festem Gummi und die Platten werden durch eingebaute Fugendistanzhalter an den Ecken leicht fixiert.
Eine Besonderheit sind Stelzlager mit einzeln in der Höhe verstellbaren Eckauflagen, diese werden z.B. verwendet, wenn die einzelnen Plattendicken des Terrassenbelages sich unterscheiden.
Mittlerweile gibt es auch Schienensysteme für eine optimierte Stelzlagerverlegung. Diese sind zwar teurer, aber die Fläche wirkt solider und ist auch ebener usw..
Stelzlager werden unter die Ecken des Plattenbelages gestellt, so dass man mit einem Lager 4 verschiedene Platten an einer Ecke zusammenführen kann bzw. vier Plattenecken auf einem Lager aufliegen.
Bei verstellbaren Lagern werden diese hierzu vorher grob auf die vorgesehene Höhe eingestellt, dann die Platten schrittweise verlegt und dabei feinjustiert.
Hierbei ist darauf zu achten, dass sehr große Beläge eventuell noch eine plattenmittige Unterstützung benötigen. Bitte
Weiterhin wird eine allseitige Randeinfassung empfohlen, damit die Platten nicht „wandern“ können, und sich das Fugenbild unschön verändert. Für den Randbereich gibt es auch spezielle Zusatzplatten damit im Randbereich die Platten besser aufliegen und man die Stelzlager an der Wand komplett unterschieben kann. Weiterhin gibt es auch Distanzhalter um den Plattenabstand zur Wand zu gewährleisten!
Vorteile bei einer Stelzlagerverlegung liegen in der eher einfachen, auch DIY gut machbaren und schnellen Verlegung. Durch offene Fugen und freitragende Verlegung wird eine relativ gute Unkrautfreiheit und Frostbeständigkeit der Terrassenfläche gewährleistet.
Zudem können die Platten durch die lose Verlegung jederzeit bei Beschädigung oder Reinigungsbedarf einzeln aus der Fläche entnommen werden, auch z.B. bei notwendigen Reparaturen an der Dachabdichtung.
Ein weiterer Vorteil ist die variable zu realisierende Aufbauhöhe und bei Dach/ Balkonflächen auch das niedrigere Gesamtgewicht der Fläche gegenüber einem Aufbau auf geschüttetem Kies o.Ä..
Nachteile bestehen allgemein darin, dass die Fläche beim darüber laufen leicht „federt“ und „hohl“ klingt und dadurch nicht wie eine massive Terrasse wirkt.
Des Weiteren sammelt sich unterhalb der Flächen der Schmutz, der durch die offene Bauweise der Fugen nicht über die Oberfläche abgeführt werden kann. Intervall massig sollte man hier eine Reinigung vornehmen, vor allem im Bereich von Wasserabläufen, um Verstopfungen und Ansammlungen von Unrat zu vermeiden.
Bei der Verwendung von Stelzlagern für die Verlegung von normalen Terrassenflächen (ebenerdig) und ohne Betonunterbau sind einige Nachteile zu beachten:
Auf Dauer stärker wackelnde Platten und spätere Setzungen
Tier- und Insektenbefall unter den Platten
Mangelnde Optik durch suboptimal Ebenheit der Fläche und unpräzise Fugengenauigkeit.
Besser als die einfache Stelzlagerverlegung ist ein Aufbau auf ein sogenanntes Schienensystem.
Hier werden auch Stelzlager verwendet, aber diese werden zusätzlich mit Aluminiumschienen verbunden. Dabei erhöht sich merklich die Gesamtfestigkeit des Aufbaus, dieses vermindert weitgehend ein Federn und Hohlklingen der Platten.
>>> Für den ebenerdigen Aufbau empfehlen wir eine feste Verlegung von Terrassenplatten in Drainagemörtel. Egal ob bei Feinsteinzeug- oder Natursteinplatten, hier hat man hier eine grundsolide, stabile und frostsichere Verlegung mit optimaler Pflegeleichtigkeit, geschlossenen Fugen und perfekter Optik über eine sehr lange Zeit.