Zum Hauptinhalt springen

Verlegung von Terrassenplatten aus Naturstein und Feinsteinzeug

In diesem Text geht es um die Verlegung von Terrassenplatten aus Naturstein und Feinsteinzeug. Eine vollständige Verlegeempfehlung für Ihr Objekt kann aber nur nach vorheriger Begehung bzw. Kenntnis über die Voraussetzungen und spätere Nutzung vor Ort erfolgen. Wir wollen Ihnen hier einen kleinen Überblick rund um das Thema Plattenverlegung verschaffen und Ihnen damit helfen, die schlimmsten Fehler zu vermeiden. Da unsere Firma lediglich das Material liefert, obliegt die Beratung vor Ort und die Auswahl der Verlegemethode und Verfugung dem ausführenden Unternehmen. Wir sind als Lieferant aber besonders daran interessiert dafür zu sorgen, dass unsere Produkte bestmöglich verbaut werden. Daher haben wir hier für Sie einige Informationen über die verschiedenen Verlegemethoden zusammengefasst, damit Sie eine bessere Entscheidungsgrundlage haben.


So sollten Sie keine Terrassenplatten verlegen lassen!

Die schlimmste Verlegeart die immer noch angeboten wird, ist die Verlegung lose in Sand ohne Fuge (knirsch). Hierbei hat der Sand den Nachteil, dass er nicht kapillarbrechend ist und durch bindige Anteile Wasser an die Unterseite der Platte fördert, welches die Platte dann nahezu dauerhaft durchfeuchten und so schnell Moose, Flechten und Wasserflecken hervorrufen kann. Ameisen sind bei Sandverlegung ebenfalls ein bekanntes Problem. Durch Toleranzen in den Plattenabmessungen kann man Flächen über 5m² nicht wirklich ohne Fuge verlegen. Es entsteht zwangsläufig eine Fuge bis ca. 2mm, die dann nicht sinnvoll und dauerhaft verfugt werden kann, sondern sich sozusagen mit „Schmutz“ füllt. Eine weitere Funktion der Fuge ist das Auffangen von Toleranzen bei den Plattenmaßen. Bei Importmaterialien gibt es z.B. bei der Bahnenbreite auch schnell mal Abweichungen von knapp einem Millimeter. Wie soll das ohne Fuge kompensiert werden??? Viele Natursteinplatten haben auch mal leichte Unregelmäßigkeiten an den Plattenkanten, die bei 5mm Fuge nicht auffallen, ohne Fuge aber sofort.

null

Egal ob in Sand verlegt oder nicht, eine Verlegung von Terrassenplatten ohne Fuge ist nicht fachgerecht. Weiterhin sind Plattenbeläge ohne Fuge nicht pflegeleicht, sondern besonders pflegeaufwendig. Gras und andere Sämereien können zwischen den Platten wurzeln, da dort wegen der Plattentoleranzen immer kleine Fugen von ca. 1-2mm entstehen. Später kann man die Pflanzen in solchen „Schmutzfugen“ nur oberflächlich entfernen und hat somit nie lange Ruhe, da die Wurzeln nicht entfernt werden können.


Der Baumarkt kann helfen, aber so bitte nicht! Die Verlegung auf Stelzlager bei Feinsteinzeug.

Wir waren erstaunt, dass in den letzten Jahren die Nachfrage nach Stelzlager sprunghaft angestiegen ist. Der Grund hierfür ist scheinbar die Werbung von Baumärkten für diese Verlegeart auf der Terrasse speziell bei Feinsteinzeugplatten, die im Gegensatz zu Natursteinplatten z.B. bei einer Größe von 60x60x2xm freitragend (z.B. auf Stelzlagern oder Mörtelsäckchen) montiert werden können bei fußläufiger Belastung im Privatbereich.


Was sind Stelzlager?

Stelzlager sind „Plattenhalter“ aus Kunststoff die es in vielen verschiedenen Ausführungen, Höhen und Konstruktionen gibt. Sie werden wie eine höheneinstellbare Stütze zwischen tragfähigen Flächen (z.B. Flachdach mit Dämmung und Dachfolie) und der Plattenunterseite verwendet und stützen dann im Regelfall pro Stück 4 Plattenecken. Stelzlager wurden ursprünglich meist nur für Balkone, Dachterrassen und andere Bauarten benutzt, wo die Platten z.B. bei Reparatur einer Feuchtigkeitsisolierung/Abdichtung einfach wieder aufgenommen werden können sollten, oder bei Bauweisen wo beim Unterbau Gewicht eingespart werden musste.


Neuerdings sollen aber auch normale Feinsteinzeug-Terrassen schnell und einfach auf diese Art verlegt werden. Dafür werden auf einer geschotterten und möglichst planen Fläche einzelne Betonplatten lose verlegt, auf denen dann die Ständer positioniert werden, auf die dann die Feinsteinzeugplatten kommen. Diese Konstruktion spart einiges an Aufwand, hat aber nicht nur Vorteile!
 
null

Vorteile: Spart Unterbaumaterial, kann auch von DIY-Handwerkern gemacht werden. Keine Verfugung notwendig. Platten können einfach ausgetauscht werden.


Nachteile: Platten liegen nie 100% fest und neigen zum Pendeln bei Belastung an den Ecken. Größerer Hohlraum für Tiere und Schmutz unter der Terrasse. Unfertige Optik mit offener Fuge. Warum sollte man Platten überhaupt austauschen???


Unsere Meinung:
 

Aus unserer Sicht sind Optik und das Gefühl beim Begehen sehr wichtige Faktoren für eine echte und hochwertige Terrasse. Auch wenn es attraktiv erscheint mit weniger Aufwand seine Terrasse zu erstellen, so sind die lose liegenden Platten doch eine deutliche Qualitätseinschränkung. Viele Personen werden es auch etwas gruselig finden, dass Käfer und Ameisen wie aus dem Nichts auf den Platten erscheinen so ganz ohne Verfugung, die ja nicht möglich ist, eben weil die Platten nie absolut fest liegen!


Muss unter jede Terrasse ein gegossenes Betonfundament?

Die Antwort lautet klar Nein! Hierbei handelt es sich um ein „Märchen“ der Fliesenindustrie oder von Baufirmen. Wir meinen, dass bei Neuerrichtung einer Terrasse ohne spezielle Gegebenheiten, wie eine spätere Umwandlung in einen Wintergarten oder über Kellerräumen, eine Verlegung auf Betonfundament für Naturstein eher nachteilig ist.

null

Das Verlegen im Dünnbettverfahren auf eine solche feuchtigkeitsisolierte Betonfläche mit ausreichendem Gefälle ist zwar möglich, jedoch sollten im Außenbereich Natursteinplatten mit einer Mindeststärke von 2cm verwendet werden. Leider sind 2 cm Platten oftmals nicht so präzise wie kalibrierte Fliesen und manche Natursteine mit gespaltener Oberfläche können nur mit hohem Aufpreis überhaupt in der Stärke angepasst werden. Daher sind bei der Verlegung von Terrassenplatten oftmals Anpassungsarbeiten notwendig. Je nach Konstruktionshöhe (Höhe zwischen Beton und Oberkante Natursteinplatte nach Verlegung) gibt es verschiedene Aufbauten, die eine gute und dauerhafte Verlegung ermöglichen.


Manche dieser Konstruktionen sind allerdings kostenaufwendig, da neben dem Beton eventuell noch eine Feuchtigkeitsisolierung, eine Drainage oder Entkopplungsmatte, spezielle Kleber oder Mörtelsysteme usw. aufgewendet werden müssen.


>>> Wenn Sie ein bereits ein Fundament unter Ihrer Terrasse haben und weiterhin nutzen möchten gibt es hierfür meist sehr gute Möglichkeiten einen sehr haltbaren Aufbau für die Terrassenplatten zu erstellen. Wir würden aber z.B. bei einem Neubau kein Betonfundament unter einer normalen Terrasse empfehlen!


Terrassenplatten am besten fest verlegen und auch fest verfugen!

Ein optimaler Unterbau bei der Verlegung auf losen Untergrund besteht aus einem in Lagen verdichteten Unterbau aus 0-45mm Kalksteinschotter (keine Recyclingschotter verwenden) mit einer Höhe von ca. 30cm, je nach Belastungsfall und Gegebenheiten. Eine mindestens 6cm Drainagemörtelschicht, in die mittels einer vollflächig aufgebrachten Haftbrücke (Natursteinkleber auf der Rückseite der Platte) die Platten frisch in frisch verlegt werden. Das Ergebnis ist eine fest verlegte Fläche mit kapillarbrechendem Unterbau und einer Haftbrücke, die nicht mehr Wasser weitergibt, als die Natursteinplatte verdunsten kann. Man erhält einen dauerhaften Unterbau, der die Natursteinplatte optimal entwässert, aufsteigendes Wasser verhindert und somit optimal pflegeleicht ist. Selbst feuchtigkeitsempfindliche Materialien können so hervorragend verlegt werden. Fest verlegte Platten können und sollten natürlich auch fest verfugt werden.



null

null

Was wurde aus der Verlegung von Natursteinplatten lose in Splitt und mit fester Fuge?
Vor ein paar Jahren war die populärste Verlegeart bei vielen Gartenbauern die Verlegung lose in Splitt, ähnlich wie bei einem Verbundpflaster aus Beton. Hier wurde eine geschotterte und fest eingefasste Fläche mit Verlegesplitt 2/5mm abgezogen und 3cm starke Natursteinplatten lose, aber mit Fugenabstand verlegt und anschließend mit Kunstharzfugenmörtel verfugt. Diese Verlegung hat meist gut gehalten, jedoch gab es häufig Haarrisse in den Fugen, da lose verlegte Platten beim Belaufen immer leicht „federn“ und dadurch die Fuge zu stark belasten. Die Lieferanten von Kunstharzfugen geben daher die Empfehlung immer fest zu verlegen, da sonst nicht sicher ist wie gut und lange die Fugenmörtel halten!


Unser Tipp: Eine anständige Naturstein- oder Feinsteinzeugterrasse besteht aus hochwertigen Platten, die fest verlegt sein sollten und auch fest verfugt. Nur dadurch ist eine Fläche jahrzehntelang attraktiv und pflegeleicht. Wer an der Verlegung oder Verfugung spart, der spart am falschen Ende! Lesen Sie hier weiter, wie man Terrassenplatten am besten verfugen kann!

Passende Artikel

Kalksteinschotter Mineralgemisch Steinberger Hartkalkstein 0 - 45 mm
Hierbei handelt es sich um ein bei uns vor Ort im Steinbruch hergestelltes Mineralgemisch 0-45 mm (HKS).

Inhalt: 0.1 Tonne (27,00 €* / 1 Tonne)

ab 27,00 €* / Tonne

  • Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
  • Artikelnummer: 380040010
Splitt und Schotter Basalt schwarz
Basaltsplitt aus Deutschland Der preisgünstige dunkle Basaltsplitt ist ein absoluter Klassiker und absolut unverwüstlich. Das dunkle Ergussgestein nimmt wenig Wasser auf und neigt nicht dazu schnell Grünbeläge zu bekommen. Das liegt natürlich auch an der dunklen und gleichmäßigen Farbe, die auch gestalterisch sehr interessant sein kann. Als Traufstreifen an modernen Häusern mit weißen Wänden, oder auch als Splittweg durch einen deutschen Bauerngarten, das Material passt zu Vielem. Wegen seiner extremen Robustheit ist der Basaltsplitt auch sehr beliebt und wird daher regelmäßig bei der Gartengestaltung eingesetzt. Welche Größen Basaltsplitt führen wir? Wir führen die gesamt Bandbreite an produzierten Größen, wobei jeder Basalt-Steinbruch immer nur eine gewisse Anzahl an Sortierungen anbietet und wir dann meist nicht noch zusätzlich weitere Zwischengrößen von anderen Lieferanten führen. Hier die wichtigsten Größen und wofür sie geeignet sind: 1-3mm Basalt-Feinsplitt wird gerne als Fugensplitt verwendet um z.B. Natursteinpflaster, oder auch Betonpflasterflächen zu verfugen. Das Material legt sich sehr gut in Fugen ab ca. 5mm Breite und wird im Gegensatz zu feinem Quarzsand auch durch starken Regen kaum hochgewirbelt oder ausgespült 2-5mm Basaltsplitt ist eine typische Größe für Bettungsmaterial, also z.B., um darin Pflastersteine zu verlegen, oder auch um einen sehr feinen Drainagemörtel daraus zu mischen. Da der Basalt im Gegensatz zum Kalkstein auch säurefest ist und auch eine höhere Festigkeit aufweist, wird er bei technisch anspruchsvollen Anwendungen gerne bevorzugt, obwohl meist auch Kalksteinsplitt funktionieren würde 5-8mm ist als Wegesplitt und für Flächen eher noch etwas zu fein, weil er gerne in Reifenprofilen hängen bleibt. Er wird sehr gerne für Drainagemörtel verwendet, der bei dieser Körnung eine sehr gute Wasserdurchlässigkeit aufweist. Zusammen mit dem VDW 480 ergibt sich so ein hochwertiger Systembaustoff für die bestmögliche Verlegung von Terrassenplatten aus Naturstein und Feinsteinzeug 8-11mm Basaltsplitt ist die typische Körnung für Wege und Flächen, die belaufen und befahren werden sollen. Wegen seiner hohen Dichte und polygonal-gebrochenen Kornform, lässt er sich viel besser belaufen als z.B. runde Kiessorten in 8-16mm. Eine gute Wahl auch für Carports und Flächen, die erst in späteren Jahren gepflastert werden sollen, besonders im Zusammenhang mit Splittwaben und Kiesgittern. 8-16mm kann man einsetzen wie 8-11mm, er wirkt aber etwas grober auf der Fläche, bei ähnlicher Begehbarkeit. 16-22mm Basaltsplitt ist perfekt für Traufstreifen, aber auch immer noch ziemlich gut zu begehen. Hier kann man auch auf eine Fläche z.B. 8-11mm ca. 4cm hoch aufbringen und danach mit einer ähnlichen Schichtstärke 16-22mm für eine gröbere Optik sorgen. Dabei bleibt der Materialverbrauch und die Ebenheit immer noch in einem guten Bereich! 16-32mm Basaltschotter ist vergleichbar mit 16-22, aber etwas schlechter zu belaufen. Welche Arten von Basaltsplitt oder Schotter gibt es noch? In der Kategorie Gabionensteine finden Sie noch die Größen 32-63mm, der ebenfalls für Traufstreifen geeignet ist, aber nicht mehr gut begangen werden kann und die typische Gabionensteingröße 50-150mm, die aber natürlich auch im Steingarten sehr gut passt. Insgesamt eignet sich Basaltsplitt auch gut für asiatische Steingärten und die Vielfalt an Körnungen sorgt dafür, dass man ihn insgesamt sehr flexibel im Garten einsetzen kann. Unser Tipp: Wem der Basalt etwas zu dunkel und gleichmäßig ist nimmt entweder etwas helleren Kalksteinsplitt, oder den deutlich helleren und edleren Icy Blue Marmorsplitt, mit dem man ihn auch vielfältig kombinieren und sogar mischen kann!

Inhalt: 0.1 Tonne (112,50 €* / 1 Tonne)

ab 112,50 €* / Tonne

  • Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
  • Artikelnummer: 260030050
Bettungsmörtel vdw 480 BettungsCompound 25 Kg Sack
Der VDW 480 BettungsCompound ist ein kunststoffvergüteter und trasshaltiger Compound, welcher in Verbindung mit Splitt zu einem Bettungsmörtel angemischt wird. So wird ein drainfähiger Bettungsmörtel hergestellt, welcher den optimalen Untergrund für Naturstein-/Feinsteinzeugplatten oder Pflaster bietet.

ab 25,94 €* / Sack

  • Hersteller: Gesellschaft für technische Kunststoffe mbH
  • Artikelnummer: 390130010
Klebemörtel vdw 495 Universal-Haftbrücke 25 Kg Sack
Die VDW 495 Universal-Haftbrücke ist ein Klebemörtel, welcher sowohl für den Innenbereich, wie auch dem Außenbereich verwendet werden kann.Die Konsistenz des Klebemörtels ist hier einstellbar (Durch die Zugabe von Wasser), wodurch eine schlämmbare oder spachtelfähige Konsistenz erreicht werden kann.Ein Universal Kleber mit vielen Anwendungszwecken!

ab 60,39 €* / Sack

  • Hersteller: Gesellschaft für technische Kunststoffe mbH
  • Artikelnummer: 390130020
Zementfugenmörtel GFTK VDW 400 25 Kg Sack
Der VDW 400 ist ein zementärer, kunststoffvergüteter Fugenmörtel für die Verfugung von Natursteinbelägen für den Innen- und Außenbereich.Der Fugenmörtel ist wasserundurchlässig und sollte jedes Jahr im Außenbereich auf Schäden überprüft werden, um ein ungewolltes Eindringen von Wasser zu verhindern.

ab 50,58 €* / Sack

  • Hersteller: Gesellschaft für technische Kunststoffe mbH
  • Artikelnummer: 370020060
Pflasterfugenmörtel GFTK VDW 850 Plus 2K Natur 25 Kg Eimer
Der VDW 850 Plus ist ein wasserdurchlässiger Kunstharzfugenmörtel, welcher aus 2 Komponenten besteht. Hier ist also ein Anmischen vor Ort notwendig.Der Fugenmörtel eignet sich auch für besonders breite Fugen.

ab 111,56 €* / Eimer

  • Hersteller: Gesellschaft für technische Kunststoffe mbH
  • Artikelnummer: 370010020
Plattenfugenmörtel GFTK VDW 840 Plus 1K Steingrau 12,5 Kg Eimer
Der VDW 840 Plus ist ein sofort gebrauchsfertiger, wasserdurchlässiger Kunstharzfugenmörtel, welcher für Natursteinplatten wie auch Feinsteinzeugplatten geeignet ist.Je nach Gesteinsart kann ein Bindemittelfilm zurückbleiben, welcher in der Regel bei normaler Witterung mit der Zeit vergeht.

ab 54,15 €* / Eimer

  • Hersteller: Gesellschaft für technische Kunststoffe mbH
  • Artikelnummer: 370020013
Plattenfugenmörtel GFTK VDW 815 Plus 2K Basalt 10 Kg Eimer
Der VDW 815 Plus ist ein Kunstharzfugenmörtel, welcher aus 2 Komponenten besteht. Hier ist ein Anmischen vor Ort notwendig. Der Fugenmörtel ist speziell für die Verfugung von Plattenbelägen mit engen Fugen, wie z.B bei Feinsteinzeugplatten ausgelegt.

ab 59,26 €* / Eimer

  • Hersteller: Gesellschaft für technische Kunststoffe mbH
  • Artikelnummer: 370010110
Natursteinpalisade Toskana 12 x 12 x 25 cm spaltrau
Ein tolles Material in warmen Sandsteinton aus Indien. Das Spezielle an diesen Palisaden ist, dass sie zwei eben gespaltene Längsseiten und zwei handwerklich nachgearbeitete besitzen. Die Präzision ist dennoch sehr hoch und im Regelfall werden die ebenen Seiten als Ansicht eingesetzt. Der Quarzsandstein ist absolut robust und unvergänglich. Bitte Berücksichtigen Sie, dass es beim Bau von Hochbeeten mit Außenecken keine "Eckversion" dieser Palisaden gibt da dieses geologisch nicht möglich ist!

ab 9,82 €* / Stk.

  • Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
  • Artikelnummer: 190220025
Tipp
Polygonal und Bruchsteinplatte Premium Porphyr 4 - 6 Stk./m², 2 - 4 cm stark OF spaltrau
Der italienische Porphyr ist seit Jahren die beliebteste Bruchplatte.Die natürliche Spaltoberflächen und die rötlich/gräuliche Färbung sind einzigartig!

Inhalt: 0.1 Tonne (541,50 €* / 1 Tonne)

ab 541,50 €* / Tonne

  • Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
  • Artikelnummer: 120010091
Das sagen unsere Kunden
Essener

Gute Beratung! Gute Ware! Und super freundliche Mitarbeiter 👍

18. Februar 2025

Dirk D.

...uneingeschränkte Empfehlung für alles was mit Naturstein zu tun hat. Schön, dass es noch solche Unternehmen gibt.

10. Dezember 2024

m wess

Sehr freundlich und hilfsbereit

22. März 2025

Markus J.

Kann ich nur weiterempfehlen. Zweimal bestellt und zweimal sehr zufrieden!!

24. Dezember 2024

Martin P.

Top Beratung und super Service! Auch bei der Auslieferung war der Fahrer sehr hilfsbereit! Haben ein sehr großes Sortiment, das man sich vor Ort ansehen kann. War für mich sehr wichtig, da ich mir auf Bilder nur schlecht etwas vorstellen kann. Ist in der Realität halt alles etwas anders…

20. Dezember 2024

Heike T.

Sehr zufrieden, Preis & Leistung top.

11. Dezember 2024

Anma Le

Hier gibt es eine große Auswahl an Natursteinen. Die Beratung ist kompetent und sehr freundlich. Sehr zu empfehlen!

25. Februar 2025

Jessica A.

Wir sind total happy mit unserer Steinmauer. Großartige Beratung und schnelle unkomplizierte Anlieferung. Wir empfehlen gerne weiter.

7. Januar 2025

Carolin K.

Bin total begeistert! Von der sehr nutzerfreundlich gestalteten Website (mit vielen nützlichen Tools, z.B. zur Berechnung der Materialmenge) über die top Beratung am Telefon zu meinem Projekt bis hin zur reibungslosen Lieferung und der Qualität der Waren...

21. März 2025

Peter G.

Super Beratung vor Ort, eine riesige Auswahl und wirklich hilfsbereite Mitarbeitende. Absolut zu empfehlen - vielen Dank!

11. März 2025