Kategorien
Natürliche Gestaltungssteine für Ihren Garten
In dieser Gruppe finden Sie Findlinge, Felsen und Monolithen für die Gartengestaltung. Hier zunächst eine kleine Begriffserklärung:
Showstones und Zierfelsen: Einzelne Felsen eignen sich sehr gut für die hochwertige Gartengestaltung. Hier gibt es dann auch den Bereich der Zierfelsen, Solitärsteine bzw. Showstones. Hierbei handelt es sich um Einzelstücke mit spektakulären Formen oder Farben. Solche Zierfelsen kommen z.B. aus der Türkei, Brasilien oder Thailand und sind aus Gesteinsarten wie bunten Kalksteinen oder mediterranen Travertinen, Graniten oder auch Quarziten. Hier sind die Größen sehr flexibel zwischen ca. 30-150cm mit Gewichten von 50-2500KG. Solche Solitärsteine eigenen sich als Hingucker für die Gartengestaltung oder für den Einsatz an gewerblichen Objekten. Auch gebohrt als Wasserspiel bzw. Quellstein eignen sich solche besonderen Felsen natürlich sehr gut, wobei auch ein ausgesuchter und gebohrter Felsen aus regionalem Kalkstein ein absolutes Highlight sein kann.
Felsen: Als Felsen bezeichnen wir einen größeren gebrochenen Stein, der durch Sprengen, Spalten oder durch natürliche Abspaltung entstehen kann. Es gibt Felsen in den verschiedensten Gesteinsarten. Die bekanntesten Materialien in Westdeutschland sind Kalkstein, Sandstein wie z.B. Ibbenbürener oder Ruhrsandstein und die bergische Grauwacke. Neben einfachen Felsen, die absolut ungleichmäßige Formen haben, gibt es auch z.B. Felsen die durch die natürliche Schichtung auch relativ winkelig brechen können und sich so z.B. als Sitzfelsen oder zum Aufschichten von groben Steinwällen eignen. Auch unregelmäßige Felsen eignen sich für den Bau von groben Trockenmauern und zum Abfangen und Befestigen von Hängen. Nach der Größe unterscheiden wir zwischen Felsen und einfachen, gebrochenen Trockenmauersteinen. Felsen gibt es ab etwa 50-80cm Kantenlänge, typische Mauersteine sind eher 20-50cm groß sind, damit man sie noch von Hand versetzen kann, wogegen z.B. ein Zyklopenmauerwerk aus Felsen meist mit Maschinenhilfe errichtet werden muss.
Findlinge: Als Findlinge bezeichnen wir naturrunde Steine, die z.B. durch die letzte Eiszeit ihren Weg zu uns nach Deutschland gefunden haben und die sich auf ihrem Weg aus Skandinavien durch den Transport von Gletschern von eckigen Felsen in abgerundete Findlinge verwandelt haben. Solche Findlinge finden sich oft als Einzelstücke irgendwo in der Natur oder auch oft speziell an öffentlichen Plätzen, wo sie dann allerdings natürlich durch Menschen hin transportiert wurden. Eigentlich wird der Begriff Findling erst ab einem Volumen von ca. 1m³ verwendet, im Volksmund und in der täglichen Arbeit mit Naturstein werden aber auch naturrunde Steine von 20-50cm oftmals schon als Findlinge bezeichnet, um sie von den scharfkantigeren Felsen zu unterscheiden.
Monolithen: Ursprünglich bezeichnet der Begriff Monolith nur den Umstand, dass es sich um einen einteiligen großen Stein handelt. In den letzten Jahren wird der Begriff allerdings vorwiegend als Bezeichnung für natürliche stehende Steine benutzt, um hier eine Trennung von normalen Felsen oder Findlingen zu schaffen. Außerdem sind einige der ursprünglichen Monolithen auch stehend (z.B. von den Megalithkulturen) verbaut worden, so dass diese Verwendung relativ naheliegend ist. Unsere Kunden verwenden auch gerne den Begriff des Obelisken zur Bezeichnung von stehenden Steinen. Dieser Begriff ist allerdings ausschließlich passend für von Menschenhand gearbeitete konisch zulaufende Steinsäulen, die beispielsweise die Ägypter oder die Römer in teilweise gigantischen Ausmaßen an verschiedenen Stellen Ihrer Reiche errichtet haben und die meist mit Zeichen oder Schriften verziert sind.