Zum Hauptinhalt springen

Vorgarten gestalten mit Naturstein

Weitere Bilder unter!
null


Als erfahrener Natursteinberater und Handwerksmeister mit Sinn für Gartengestaltung ist es etwas problematisch, wenn man in einem gemieteten Haus wohnt, es fehlt einfach die Freiheit alles so zu gestalten, wie man es gern möchte. Außerdem fehlt zumindest mir auch ein wenig die Ahnung in Sachen Bepflanzung. Das liegt wohl daran, dass meine Mutter und meine Schwester bei vielen Gelegenheiten in meiner Jugend irgendwo im Wald anhielten und wir von Mücken und Kuhfliegen zerstochen wurden, während die Beiden mit dem Buch „Was Blüht denn da“ versuchten alle Pflanzen zu bestimmten und darüber diskutierten warum die Pflanze in dem Buch ja gar nicht gelistet sei… “könnte ein Kulturgewächs sein!?“. Trotz diesem kleinen Kindheitstrauma ist mir zumindest immer bewusst gewesen, dass alles was Garten heißt auch irgendwie Pflanzen benötigt… ein Schottergarten mit einer Pflanze pro Quadratmeter ist da weniger mein Fall, obwohl ich Splittflächen in jedem Fall einer (sinnlos) gepflasterten Fläche vorziehen würde.

Die perfekte Gelegenheit für unseren neuen Vorgarten:

Wir haben einen sehr netten und entspannten Vermieter (Landwirt), der uns sehr viele Freiheiten lässt und selten nein zu einem Wunsch von uns sagt, weil wir auch viele Kleinigkeiten selbst erneuern und ihn nicht nerven. Die Erneuerung der Hauseingangstreppe und eine Seiteneingangstreppe, darüber hatten wir bereits vor fünf Jahren mit Ihm gesprochen und ich hatte in seinem Auftrag auch bereits ein Angebot für eine Erneuerung eingeholt, welches aber aus meiner Sicht deutlich zu teuer war. Der Zustand der beiden Anlagen und des Vorgartens war aber bereits leicht baufällig…und die ursprüngliche Bauausführung aus Betonpflaster auch technisch nicht brauchbar, so dass die Stufenvorderkanten nach vorne kippten und nicht mehr sicher begehbar waren. Es musste also dringend was gemacht werden. Im Frühjahr 2023 begab es sich, dass mehrere gute Faktoren zusammenkamen…mein bester Freund ein Gartenbauprofi hatte etwas Zeit, ich konnte mir zwei Wochen Urlaub nehmen und mein Vermieter stimmte zu, dass wir mit meiner Planung (Erweitert durch die meines versierten Freundes), Material von Natursteinbrüche/Steingarten und auf Rechnung des Vermieters alles hier selbst aus Naturstein gestalten dürfen…mit mir als Freiwilligem und kostenlosem Helfer als Eigenanteil für eine schönere Version/Upgrade sozusagen. DEAL! Auch meine Frau war einverstanden (sehr wichtig) und so ging es los mit der Planung!

Vorgartenplanung und Technik…oder einfach drauf los bauen…?

Was soll man sagen, ich als männlicher Handwerker im mittleren Alter überlasse die Dinge ungern dem Zufall, aber mein Freund meinte „Bestell doch einfach schon mal…das baue ich Dir dann schick ein“. Ich wollte aber zumindest vorher noch einen Termin, an dem sich mein Freund und mein Vermieter kennenlernen und bei dem wir die grobe Planung einmal durchgehen…da es ja auch um Geld gehen würde und es letztendlich nicht mein Haus ist! Gesagt getan und die Herren verstanden sich direkt prächtig. Mein Vermieter hatte auch einen Wunsch, um die Zufahrtbreite zu seiner Remise zu erhalten da er eventuell/notfalls auch mal über unsere Einfahrt mit Trecker und Anhänger dort durchmuss. Mein Freund und ich erstellten an diesem Tag ein ungefähres Aufmaß und wir entwickelten für alle wesentlichen Bauabschnitte die Detaillösungen.

Gestaltungsideen für den Stufenanlage und Rampe…ja klar, aber die Technik muss auch im Vorgarten passen!

Grundsätzlich war besprochen worden die Struktur des Vorgartens, Treppe und der Rampe ähnlich wieder zu errichten, da diese sowohl optisch als auch technisch sinnvoll war/ist und wir daran nicht viel verändern wollten. Nach meinem Wunsch wurden die abfallenden Beete links und rechts der Treppe aber dieses Mal durch Trockenmauern eingefasst und dadurch gerade gezogen. Dem Wunsch des Vermieters für eine breite Durchfahrt kamen wir durch die Idee von befahrbaren Splittbeeten vor den Mauern entgegen, die dann das Schotterbeet unter dem Dach (wo nichts wächst) „spiegeln“ würden...nur in zwei verschiedenen Korngrößen des gleichen Materials. Die Materialauswahl war relativ einfach, obwohl wir lieber ein heimisches Gestein genommen hätten, aber die bergische Grauwacke war zu grau und die deutschen Sandsteine alle nicht (mehr) mit gut gespaltenen Oberflächen erhältlich. Da unser Haus aber ländlich liegt und ein handwerklicher Stein sehr gut dazu passt haben wir uns für den sehr schönen und warmtönigen Toskana Sandstein (aus Indien) entschieden, aber alle anderen Materialien wie Mauersteine und Splitt aus regionalen Materialien genommen. Was aber wichtig ist und was ich jedem Kunde auch immer erkläre…die Gestaltungsideen sind wichtig, aber es braucht auch irgendwann eine Detailplanung, Zeichnung, Skizze o.Ä. ohne die selbst ein Profi z.B. nicht abschätzen kann, wie viel von welchem Material er genau braucht. Klar nimmt man sowieso eventuell mehr, aber bei Stufen, Platten, Splitt usw. war selbst für mein kleines Projekt ein 18 Tonner + Tandemanhänger schnell mal voll und jede Anlieferung kostet! Was aber noch mehr kostet ist Baustillstand wegen zu wenig oder falschem Material…also besser mal anständig planen!

Wie genau wurde geplant und wie lange hat der Bau des Vorgartens gedauert?

Ich werde hier keine detaillierte Materialliste aufführen, möchte aber anmerken, dass es zumindest eine gab und hier mal eine Übersicht was mengenmäßig vorgeplant war:

  • Toskana Sandstein Blockstufen: Wurden vorgeplant und beide Treppenanlagen skizziert um die Fugenverläufe/Versätze zu planen. Es wurden 3 Stufen in verschiedenen Längen zusätzlich als Reserve bestellt
  • Toskana Sandstein Natursteinplatten: Der Bedarf war errechnet und auf eine volle Kiste aufgerundet da klar war, dass einige Restmengen und Verpackungskisten nach Abschluss der Bauarbeiten sowieso wieder abgeholt werden müssen, außerdem konnte ich so etwas „sortieren“
  • Toskana Sandstein Pflastersteine: Wurden analog der laufenden Meter abgeschätzt und um 10% Reserve ergänzt
  • Elbtaler Sandstein Mauersteine: Wurden errechnet/geschätzt und auf volle BigBags aufgerundet, da das für den Platz auf dem LKW keinen Unterschied machte
  • Yellow Sun Splitt und Schotter: Wurden basierend der Flächengrößen errechnet und leicht aufgerundet
  • Splittstabilisierungsmatten für den vorderen Bereich und für einen eigenständigen Bereich zwischen der Remise und unserer Garage wurden ebenfalls errechnet.
  • GftK VDW 840+ Pflasterfugenmörtel: Wurde nur grob geschätzt…daher musste ich auch nachträglich noch etwas im PKW mitbringen. 😉
  • Zement und Steinberger Kalksteinsplitt 5/8mm für den Drainagenmörtel unter den Platten und Rheinsand 0/2 für den Mörtel unter Einfassungen und hinter der Mauer wurde vom Profi abgeschätzt
  • Die Schiefermonolithen hatte ich vorher bereits ausgesucht und mitbringen lassen. Es kann aber Sinn machen solche Gestaltungselemente erst später zu selektieren, wenn man weniger Erfahrung hat und z.B. die richtige Größe nicht gut abschätzen kann.

Die Bauzeit war länger als von mir gedacht, aber mein Freund und Gartenbauprofi lag durch seine jahrelange Erfahrung recht nah an der Realität. Ich hatte gesagt, dass ich nur zwei Wochen frei nehmen kann, aber mein Freund meinte wir würden ca. 3 Wochen benötigen. Wir haben also 12 Arbeitstage zusammengearbeitet und mein Freund zusätzlich noch 3 Tage länger. Danach habe ich noch zwei Wochenenden gearbeitet, um z.B. Splitte zu verteilen usw. und mein Freund kam nachher noch zum Fugen vorbei…es waren also ca. 3 ½ Wochen mit zwei Mann… na immerhin.

Wie wurden Vorgarten und Seitentreppe gestaltet und technisch umgesetzt?

Die Hochbeete im Vorgarten wurden mit Elbtaler 15 Mauersteinen aufgemauert. Trotz der geringen Höhe wurde auf ein verdichtetes Schotterfundament gebaut und die Mauer größtenteils rückseitig/unsichtbar leicht hintermörtelt. Dabei ging es erstens, um eine Fixierhilfe bei den teilweise kleinen Mauersteinen und zweitens darum das Ausspülen von Erde bei Starkregen zu vermeiden, welches z.B. die Splittflächen davor andernfalls schnell verschmutzen würde

Die Rampe und beide Treppenanlage wurden aus Toskana Sandstein Stufen in handgeschlagener Ausführung aufgebaut und mit 60x40x2,5cm Platten aus demselben Material kombiniert. Zusätzlich wurden alle Flächen mit einem Toskana Pflasterstein in 14x14x7-9cm eingefasst, um eine etwas klassische Optik zu erzielen und auch weil es maßlich gut auskam. Die Plattenflächen wurden in Drainagemörtel fest verlegt und später alle mit Kunstharzfugenmörtel verfugt der wasserdurchlässig ist, sehr gut anzuwenden, aber nicht hochdruckreinigerfest (weil ich diesen auch niemals verwenden würde, und auch keinen Hochdruckreiniger besitze).

Die Schotterfläche unter dem Dachüberstand wurde mit Yellow Sun Schotter der Größe 20-40mm gestaltet, der Monolith wurde vorher einbetoniert, um die Standsicherheit zu gewährleisten. Unter dem Schotter wurde hochwertiges Unkrautvlies Plantex Gold verwendet, um das Durchwachsen von Unkraut dauerhaft zu verhindern.

Die vorderen Splittflächen und eine weitere Fläche neben der Garage wurden komplett geschottert/verdichtet und dünn mit Verlegesplitt 2/5mm abgezogen. Daraufhin mit weißen Splittstabilisierungsmatten ausgelegt, die dafür auch (relativ genau) in Form geschnitten wurden. Bei dem verwendeten Splitt handelt es sich um Yellow Sun 11-16mm der sich auch für das Befahren sehr gut eignet und fein genug ist, um Ihn perfekt begehen zu können. >>>Über die Vorteile von Splittmatten finden Sie hier etwas

Alles in Allem ergeben sich durch die Bauart über die Zeit viele Vorteile wie geringere Grünbelagbildung durch die Verwendung von Drainagemörtel. Kein Unkrautwuchs in den Fugen. Einfachere Pflege der rückenschonenden Hochbeete und alle Bauteile sind wasserdurchlässig gestaltet, weisen aber natürlich auch zusätzlich ein Gefälle zu Entwässerung auf. Die Stufenanlagen wurden nach Schrittmaßregeln gestaltet und sind viel sicherer begehbar als vorher. Die Gesamtoptik war ohne angewachsene Bepflanzung noch etwas nüchtern…aber bereits ca. 6 Monate später ziemlich flächendeckend bewchsen schon wriklich toll.

Vorgartenbepflanzung– Und was wurde gepflanzt?

Ja… das habe ich bis zum Schluss gelassen, weil ich dabei ja so gesehen auch kein Profi bin. Ich habe aber Einiges aufgeschnappt über die Jahre und habe mich ohne weitere Hilfe selbst darum gekümmert. Meine Frau hat sich nach den ganzen technischen Bauarbeiten auch in das Thema eingeklinkt und so haben wir als Erstbepflanzung zwei Elemente verwendet:

  1. Sedum Matten: Anstatt die neu zu bepflanzenden Flächen einzusäen, oder mit einer hohen Anzahl and Pflanzen/Bodendeckern oder Stauden zu bepflanzen, fand ich es sehr sinnvoll bereits bewachsenen Matten mit Sedum zu verwenden, um den größten Teil der Fläche damit zu belegen. Die Vorteile davon sind, dass so weniger Unkraut zu entfernen ist und dass es in dem Hochbeet ja auch eher trocken sein wird… zusätzlich kann man nachher immer noch Teile davon einfach ausschneiden und partiell durch andere Pflanzen ersetzen…die Fläche ist aber schnell grün und hält so auch die Feuchtigkeit sehr gut!
  2. Stauden: Um die Mauerkrone nach vorne etwas klassischer zu begrünen habe ich mir hier nach Ausrichtung, Farbe usw. passende Stauden ausgesucht, die analog zu Ihren jeweiligen Pflanzabständen liebevoll (von meiner Frau) eingepflanzt wurden.
  3. Als dann alles bepflanzt war aber noch nicht dicht bewachsen war hatte meine Frau die Idee, dass wir noch ein paar Pflanzen in attraktiven Töpfen zur Auflockerung einsetzen könnten.

Da dieses Jahr (2023) im Münsterland ziemlich feucht und regnerisch war/ist, war meine Idee mit den eher auf dürretolerante Bepflanzung nicht 100% passend, aber die meisten Stauden sind gut angewachsen und das Sedum hat recht schnell die Matten verlassen und die Freiräume geschlossen… alles in allem nicht mal so schlecht. Unkraut gibt es allerdings vereinzelt auch… z.T. in den Sedum Matten und auch sonst überall ein wenig. Es ist aber einfach und schnell entfernbar (ohne Rückenschmerzen) und die gewollte Bepflanzung nimmt stets 99% der Fläche ein, auch ohne wöchentliche Arbeit.

Vorgarten, Hauseingang und Treppe…wie machen sich die Materialien und wie einfach ist die Pflege einem Jahr???

Bislang funktioniert alles sehr gut und das wird wegen der Verlegung der Natursteinplatten in Splittmörtel/Drainagemörtel und einer hochwertigen Kunstharzfuge auch sehr lange so bleiben. Dennoch hat die extreme Feuchtigkeit dieses Jahr bereits auf der Treppe der Nordseite einen leichten Grünschleier erzeugt, den ich mit einem unbedenklichen Grünbelagsentferner (Akemi Antigrün Longlife) und ohne viel Arbeit wieder wegbekomme und den ich im Herbst sowieso als Prophylaxe für die Wintersaison verwenden wollte.

Bei dem verwendeten Sandstein war mir klar, dass er eventuell etwas empfindlicher ist als z.B. Feinsteinzeug. Es ist aber auch hier so, dass das schwächste Glied die raue/feuchtigkeitsdurchlässige Fuge darstellt die schneller grün wird als der Stein. Außerdem werden bei uns am Moor auf der Nordseite auch Betonsteine, Glasscheiben und Stahl grün und der Wagen meiner Frau… ohne ein wenig Pflege geht es also sowieso nicht.

Grundsätzlich habe ich den Aufwand wirklich unterschätzt und bin körperlich so gefordert worden, dass ich mich nach der Mittagspause kaum erheben konnte. Obwohl wir z.B. die Stufen mit einem Vakuumgerät und einem Bagger gesetzt haben, mein Freund auch insgesamt extrem effizient und körperschonend arbeitet und ich vor Ewigkeiten als Bausteinmetzt ganz ähnliche Dinge gebaut habe.

Alles in allem hat sich der Aufwand aber absolut gelohnt da unser Eingangsbereich jetzt viel schöner ist, besser zum Haus passt und viel pflegeleichter ist. Sogar vom Haus aus gesehen ist der Eingangsbereich durch die verwendeten Materialien heller und offener geworden ohne, dass ich das so geplant/erwartet hatte.

Als nächstes muss ich dann mal an unsere 350m² große und extrem Unkrautverseuchte Einfahrt gehen…die sieht gegen den schönen Vorgarten jetzt umso furchtbarer aus!

Verbaute Produkte

Splitt und Schotter Yellow Sun 22 - 32 mm
Yellow Sun, mediterrane Wärme aus Deutschland Die hellbeige Farbe des deutschen Jura-Kalksteins ist verantwortlich für das tolle Aussehen des extrem beliebten Yellow Sun Splitts. Im Gegensatz zu vielen anderen Materialien, die von Händler zu Händler immer wieder anders genannt werden, ist Yellow Sun die weitaus häufigste Bezeichnung für diesen hübschen Ziersplitt. Die Farbe passt perfekt in Kombination mit Sandsteinen und wird gerne für Steingärten, Grillplätze und Traufstreifen verwendet, da die angenehm unaufdringliche Farbe zu vielen Häusern und Gärten passt. Die verschiedenen Größen, von denen wir besonders den 11-16mm zum Belaufen und Befahren empfehlen können, sorgen für eine gute Auswahl von feinem Splitt bis zum 22-32mm Schotter. Größere Körnungen gibt es daraus natürlich ebenfalls, wie z.B. Gabionensteine. Was man über den Yellow Sun Splitt wissen sollte Dieser Natursteinsplitt besteht aus hartem Jurakalkstein und ist absolut frostsicher, er kann aber über die Jahre langsam dunkler werden, bei starker Bewitterung. Das heißt nicht, dass er sich in wenigen Jahren komplett in dunklen Splitt verwandelt, aber eine Veränderung ist über die Jahre nicht zu vermeiden. Dennoch hält er sich gegenüber dem berühmten Carrara-Kies deutlich besser und kann farblich und strukturell leider auch nicht durch etwas „Besseres“ ersetzt werden. Wer etwas 100% Resistentes sucht, kann hier nur auf den Taunus Quarzkies zurückgreifen, der aber mehr rundkantig ist und eine deutlich gelbere Färbung ausweist. Im Gegensatz zu Betonplatten, Travertin und Holz hält aber auch der Yellow Sun sehr gut durch. Notfalls muss man eben nach einigen Jahren mal eine kleine Auffrischungskur durch etwas frisches Material machen. Unser Tipp für Yellow Sun Splitt Wer mit einer leichten Veränderung über die Jahre leben kann, erhält mit dem Yellow Sun einen tollen Splitt zum Gestalten von Garten und Haus. Das Preisleistungsverhältnis ist sehr gut und deutlich günstigere Alternativen sind nur für Kunden verfügbar, die nah an den Steinbrüchen wohnen in denen diese Splitte produziert werden und die auch Kleinmengen an Privatkunden verkaufen! Passt sehr gut zu Sandsteinen wie dem Ibbenbürener Sandstein oder der Toskana Serie!

Inhalt: 0.1 Tonne (172,60 €* / 1 Tonne)

ab 172,60 €* / Tonne

  • Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
  • Artikelnummer: M_260270016
Natursteinplatte Toskana 60 x 40 x 2,5 cm spaltrau
Toskana Sandsteinplatten aus Indien? Eine unserer meistverkauften und beliebtesten Natursteinplatten sind diese sehr schön natürlichen Sandsteinplatten die, obwohl aus Indien stammend, Toskana heißen. Damit wird auf die tollen warmen Farbnuancen dieser Platten angespielt die diesen Stein auch als gute Alternative zum weniger haltbaren Travertin macht. Diese Sandsteinplatten wurden ursprünglich gerne als „Ersatz“ für Platten aus Ruhrsandstein verkauft, obwohl dieser farblich und strukturell schon recht anders ist. Gemein haben beide Sandsteine eine sehr resistente geologische Struktur, bei der die Quarzkörner direkt verschmolzen und verpresst sind und kein Bindemittel wie Kalk oder Ton benötigen. Daher wir der Toskana auch gerne als „Quarzit“ verkauft, was geologisch nicht richtig ist, aber zumindest ist der Begriff nicht total irreführend, da die Platten tatsächlich fast nur aus Quarz bestehen. Was ist das Besondere am Toskana Sandstein? Der Toskana hat im Gegensatz zu allen uns bekannten deutschen Sandsteinen eine einzigartige Eigenschaft, er lässt sich sehr gut spalten! Das heißt, die Platten können wie z.B. der deutsche Dachschiefer, oder auch die meisten echten Quarzite, in der Ablagerungs- und Pressrichtung sehr sauber gespalten werden. Die hierbei entstehenden Oberflächen sind relativ eben und nicht zu rustikal, so dass sie perfekt begehbar sind, rutschfest und wegen der natürlichen Farbschwankungen und der Struktur absolut einzigartig. Passend dazu werden bei dieser Platte die Seitenkanten der Platte nicht gesägt, sondern handgeschlagen. Das unterstreicht die natürliche Optik der Platte und passt zu einer naturnahen und freundlichen Terrassenoptik. Die Maßhaltigkeit der Platten ist übrigens trotzdem sehr gut, also sind die Fugen zwar etwas größer, das macht aber wegen dem Ausgleich der leicht unebenen Platten sowieso Sinn! Wie sieht es mit der Pflege bei den Toskana Sandsteinplatten aus? Besser als man so denkt, könnte man vereinfacht sagen. Grundsätzlich sind die Toskanaplatten sehr hart, absolut frostsicher und mangels Kalkanteil sogar säurebeständig. Natürlich nimmt das Gestein dennoch mehr Feuchtigkeit auf als z.B. Granit, der aber z.B. auf einer Nordseiten-Terrasse nahezu ähnlich stark Grünbelag ansetzen würde wie sogar eine Feinsteinzeugplatte, die ja für die Rutschsicherheit auch eine recht raue Oberfläche benötigt und auch ohne Feuchtigkeitsaufnahme Grünspan ansetzen kann. Hier sollte man aus dem Nachteil einen Vorteil schöpfen und am Ende des Sommers die Sandsteinplatten mit Antigrün Longlife behandeln, was sehr einfach und schnell funktioniert und Grünbeläge, Flechten und Abdunkelung sehr gut verhindert. Eine solche Behandlung reicht bei den meisten Terrassen jährlich, oder bei hoher Feuchtigkeitsbelastung halbjährlich. Die Umweltbelastung ist hierbei besser als bei Terrassenplatten die weniger/keine Feuchtigkeit aufnehmen und den Grünbelagsentferner deutlich schneller ins Oberflächenwasser freisetzen! Unser Tipp: Wichtiger als die Frage wie pflegeleicht Sandsteine sind, (und da gibt es große Unterschiede) ist der Einfluss der Verlegung auf die Pflege. Eine Toskana Sandsteinplatte, die fest in Drainagemörtel verlegt und mit wasserdurchlässigem Kunstharzfugenmörtel verfugt wurde, ist in jedem Fall pflegeleichter, als eine in Speis verlegte Granitplatte, oder eine Feinsteinzeugterrasse mit loser Sand- oder Splittfuge! Toskana ist eine komplette Produktserie mit Blockstufen, Pflastersteinen, Palisaden...

Inhalt: 0.24 Quadratmeter (70,79 €* / 1 Quadratmeter)

ab 70,79 €* / Quadratmeter

  • Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
  • Artikelnummer: M_110560030
Natursteinpflaster Toskana (Merano) 10 x 10 x 7 - 9 cm spaltrau
Toskana Quarzsandstein - ein tolles Natursteinpflaster! Ein schönes mediterranes Sandsteinpflaster mit sehr ebenen aber natürlichen Spaltoberflächen (ähnlich Schiefer). Die Steine sind ansonsten leicht konisch geschlagen, um eine relativ kleine Fuge zu ermöglichen.Eine lebendige aber recht ruhige Farbmischung bringt etwas Abwechslung in größere Flächen.Tipp: Das Pflaster ist sehr winkelig und gleichmäßig und eignet sich daher sehr gut für eine Reihenverlegung, aber weniger gut für die Verlegung in Segmentbögen oder Schuppen!

Inhalt: 0.1 Tonne (470,10 €* / 1 Tonne)

ab 470,10 €* / Tonne

  • Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
  • Artikelnummer: 100070020
Blockstufen aus Naturstein Toskana 14 - 16 x 35 x 50 cm spaltrau, Kanten gespalten
Aus der Sandstein-Toskana-Serie hier die gespaltene und handgeschlagene Blockstufe.Rustikal, warmtönig und rutschsicher...zu einem sehr guten Preis!

ab 68,43 €* / Stk.

  • Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
  • Artikelnummer: 180530010
Trockenmauersteine Elbtaler 15 10 - 15 x 10 - 15 x 30 - 40 cm spaltrau
Ein toller Trockenmauerstein für viele AnwendungenDer Elbtaler Sandstein ist ein hervorragender Trockenmauerstein für Gartenbauer und Heimwerker. Der Stein hat in der 15er-Ausführung ein sehr gutes Format für kleine bis mittlere Mauern. Wegen der relativ geringen Mauerstärke (Einbandtiefe) von ca. 15cm ist er auch ideal für kleinere Vorgärten und Hochbeete geeignet, bei denen man keine „dicken“ Steine verwenden möchte, weil diese zu wuchtig wirken würden. Beim Elbtaler handelt es sich um einen einen gespaltenen Mauerstein, dass heißt er wird vom Steinbruchunternehmen durch Nachbearbeitung (Knacken/Spalten) auf hydraulischen Spalttischen so formatiert, dass er relativ winkelig und formathaltig ist. (Daher ist er auch teurer als z.B. der Ibbenbürener Sandstein der nur maschinell sortiert wird) Da er aber freie Formate innerhalb der Größenangabe enthält, kann man ihn perfekt für eine unregelmäßige Schichtmauer einsetzen. Zusätzlich sind auch immer einige relativ lange Steine dabei, die einen bei der Einhaltung eines guten Mauerverbundes (Fugenversatz durch die gestapelten Steinlagen) helfen. Der größere Elbtaler 30 ist die ideale Wahl für größere Mauern die mehr Hangdruck aufnehmen sollen, oder Höhen bis 2 Meter erreichen sollen.Tipps für die Verarbeitung beim Elbtaler Mauerstein Der Stein spaltet nicht absolut eben, so dass es zum Teil auch etwas unförmige Steine gibt, mit denen man z.B. Ecken gestalten kann, oder welche dafür sorgen, dass die Mauer etwas lebendiger wirkt. Trockenmauern werden ja normalerweise ohne Mörtel, direkt auf ein Schotterfundament gebaut, beim Elbtaler kann man aber z.B. auch die Rückseite leicht vermörteln, wenn man z.B. ein Ausspülen von Boden durch die Mauer verhindern möchte. Der Mörtel wird dabei nicht/kaum im Sichtbereich verwendet, sondern nur in erdfeuchter Konsistenz auf der Rückseite der Mauer und für die unterste Lage als Fixierung. Das Ergebnis ist zwar nicht frostsicher, aber es verhindert dennoch über viele Jahre, dass z.B. bei einem Starkregen zu viel Boden aus/durch die Mauer gespült wird. >>> In vielen Bauanleitungen finden Sie den Hinweis Kies direkt hinter der Mauer als Drainage zu verwenden was aber für kleinere Trockenmauern und Hochbeete keinen Sinn ergibt und so auch nicht gebaut werden kann. Wir empfehlen beim Elbtaler den Bau mit vorhandenem Boden/Erde, oder die leichte Fixierung mit Mörtel auf Rückseite und Standfläche!Tipps zum Bau von Trockenmauern!

Inhalt: 0.1 Tonne (434,30 €* / 1 Tonne)

ab 434,30 €* / Tonne

  • Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
  • Artikelnummer: M_220010010
Randstein Toskana 8 x 25 x 50 cm spaltrau
Die Randsteine aus dem indischen Toskana Sandstein lassen sich gut für Hochbeete, oder natürlich auch als Terrasseneinfassung einsetzen. Das Material ist haltbar und unproblematisch und sieht sehr natürlich und warmtönig aus. Die gespaltenen großen Längsseiten sind recht eben und werden meist als Sichtseite bevorzugt. Alle anderen Seiten weisen handwerkliche Bearbeitungsspuren auf, die den Manufaktur-Charakter unterstreichen.Ein "sonniges" Material mit einer tollen Ausstrahlung!

ab 23,80 €* / Stk.

  • Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
  • Artikelnummer: 200320050
Bettungsmörtel vdw 480 BettungsCompound 25 Kg Sack
Der VDW 480 BettungsCompound ist ein kunststoffvergüteter und trasshaltiger Compound, welcher in Verbindung mit Splitt zu einem Bettungsmörtel angemischt wird. So wird ein drainfähiger Bettungsmörtel hergestellt, welcher den optimalen Untergrund für Naturstein-/Feinsteinzeugplatten oder Pflaster bietet.

ab 25,94 €* / Sack

  • Hersteller: Gesellschaft für technische Kunststoffe mbH
  • Artikelnummer: 390130010
Klebemörtel vdw 495 Universal-Haftbrücke 25 Kg Sack
Die VDW 495 Universal-Haftbrücke ist ein Klebemörtel, welcher sowohl für den Innenbereich, wie auch dem Außenbereich verwendet werden kann.Die Konsistenz des Klebemörtels ist hier einstellbar (Durch die Zugabe von Wasser), wodurch eine schlämmbare oder spachtelfähige Konsistenz erreicht werden kann.Ein Universal Kleber mit vielen Anwendungszwecken!

ab 60,39 €* / Sack

  • Hersteller: Gesellschaft für technische Kunststoffe mbH
  • Artikelnummer: 390130020
Plattenfugenmörtel GFTK VDW 840 Plus 1K Steingrau 12,5 Kg Eimer
Der VDW 840 Plus ist ein sofort gebrauchsfertiger, wasserdurchlässiger Kunstharzfugenmörtel, welcher für Natursteinplatten wie auch Feinsteinzeugplatten geeignet ist.Je nach Gesteinsart kann ein Bindemittelfilm zurückbleiben, welcher in der Regel bei normaler Witterung mit der Zeit vergeht.

ab 54,15 €* / Eimer

  • Hersteller: Gesellschaft für technische Kunststoffe mbH
  • Artikelnummer: 370020013
Splitt und Schotter Basalt schwarz
Basaltsplitt aus Deutschland Der preisgünstige dunkle Basaltsplitt ist ein absoluter Klassiker und absolut unverwüstlich. Das dunkle Ergussgestein nimmt wenig Wasser auf und neigt nicht dazu schnell Grünbeläge zu bekommen. Das liegt natürlich auch an der dunklen und gleichmäßigen Farbe, die auch gestalterisch sehr interessant sein kann. Als Traufstreifen an modernen Häusern mit weißen Wänden, oder auch als Splittweg durch einen deutschen Bauerngarten, das Material passt zu Vielem. Wegen seiner extremen Robustheit ist der Basaltsplitt auch sehr beliebt und wird daher regelmäßig bei der Gartengestaltung eingesetzt. Welche Größen Basaltsplitt führen wir? Wir führen die gesamt Bandbreite an produzierten Größen, wobei jeder Basalt-Steinbruch immer nur eine gewisse Anzahl an Sortierungen anbietet und wir dann meist nicht noch zusätzlich weitere Zwischengrößen von anderen Lieferanten führen. Hier die wichtigsten Größen und wofür sie geeignet sind: 1-3mm Basalt-Feinsplitt wird gerne als Fugensplitt verwendet um z.B. Natursteinpflaster, oder auch Betonpflasterflächen zu verfugen. Das Material legt sich sehr gut in Fugen ab ca. 5mm Breite und wird im Gegensatz zu feinem Quarzsand auch durch starken Regen kaum hochgewirbelt oder ausgespült 2-5mm Basaltsplitt ist eine typische Größe für Bettungsmaterial, also z.B., um darin Pflastersteine zu verlegen, oder auch um einen sehr feinen Drainagemörtel daraus zu mischen. Da der Basalt im Gegensatz zum Kalkstein auch säurefest ist und auch eine höhere Festigkeit aufweist, wird er bei technisch anspruchsvollen Anwendungen gerne bevorzugt, obwohl meist auch Kalksteinsplitt funktionieren würde 5-8mm ist als Wegesplitt und für Flächen eher noch etwas zu fein, weil er gerne in Reifenprofilen hängen bleibt. Er wird sehr gerne für Drainagemörtel verwendet, der bei dieser Körnung eine sehr gute Wasserdurchlässigkeit aufweist. Zusammen mit dem VDW 480 ergibt sich so ein hochwertiger Systembaustoff für die bestmögliche Verlegung von Terrassenplatten aus Naturstein und Feinsteinzeug 8-11mm Basaltsplitt ist die typische Körnung für Wege und Flächen, die belaufen und befahren werden sollen. Wegen seiner hohen Dichte und polygonal-gebrochenen Kornform, lässt er sich viel besser belaufen als z.B. runde Kiessorten in 8-16mm. Eine gute Wahl auch für Carports und Flächen, die erst in späteren Jahren gepflastert werden sollen, besonders im Zusammenhang mit Splittwaben und Kiesgittern. 8-16mm kann man einsetzen wie 8-11mm, er wirkt aber etwas grober auf der Fläche, bei ähnlicher Begehbarkeit. 16-22mm Basaltsplitt ist perfekt für Traufstreifen, aber auch immer noch ziemlich gut zu begehen. Hier kann man auch auf eine Fläche z.B. 8-11mm ca. 4cm hoch aufbringen und danach mit einer ähnlichen Schichtstärke 16-22mm für eine gröbere Optik sorgen. Dabei bleibt der Materialverbrauch und die Ebenheit immer noch in einem guten Bereich! 16-32mm Basaltschotter ist vergleichbar mit 16-22, aber etwas schlechter zu belaufen. Welche Arten von Basaltsplitt oder Schotter gibt es noch? In der Kategorie Gabionensteine finden Sie noch die Größen 32-63mm, der ebenfalls für Traufstreifen geeignet ist, aber nicht mehr gut begangen werden kann und die typische Gabionensteingröße 50-150mm, die aber natürlich auch im Steingarten sehr gut passt. Insgesamt eignet sich Basaltsplitt auch gut für asiatische Steingärten und die Vielfalt an Körnungen sorgt dafür, dass man ihn insgesamt sehr flexibel im Garten einsetzen kann. Unser Tipp: Wem der Basalt etwas zu dunkel und gleichmäßig ist nimmt entweder etwas helleren Kalksteinsplitt, oder den deutlich helleren und edleren Icy Blue Marmorsplitt, mit dem man ihn auch vielfältig kombinieren und sogar mischen kann!

Inhalt: 0.1 Tonne (112,50 €* / 1 Tonne)

ab 112,50 €* / Tonne

  • Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
  • Artikelnummer: 260030050
Das sagen unsere Kunden
Essener

Gute Beratung! Gute Ware! Und super freundliche Mitarbeiter 👍

18. Februar 2025

Jessica A.

Wir sind total happy mit unserer Steinmauer. Großartige Beratung und schnelle unkomplizierte Anlieferung. Wir empfehlen gerne weiter.

7. Januar 2025

Carolin K.

Bin total begeistert! Von der sehr nutzerfreundlich gestalteten Website (mit vielen nützlichen Tools, z.B. zur Berechnung der Materialmenge) über die top Beratung am Telefon zu meinem Projekt bis hin zur reibungslosen Lieferung und der Qualität der Waren...

21. März 2025

Dirk D.

...uneingeschränkte Empfehlung für alles was mit Naturstein zu tun hat. Schön, dass es noch solche Unternehmen gibt.

10. Dezember 2024

Heike T.

Sehr zufrieden, Preis & Leistung top.

11. Dezember 2024

m wess

Sehr freundlich und hilfsbereit

22. März 2025

Markus J.

Kann ich nur weiterempfehlen. Zweimal bestellt und zweimal sehr zufrieden!!

24. Dezember 2024

Peter G.

Super Beratung vor Ort, eine riesige Auswahl und wirklich hilfsbereite Mitarbeitende. Absolut zu empfehlen - vielen Dank!

11. März 2025

Anma Le

Hier gibt es eine große Auswahl an Natursteinen. Die Beratung ist kompetent und sehr freundlich. Sehr zu empfehlen!

25. Februar 2025

Martin P.

Top Beratung und super Service! Auch bei der Auslieferung war der Fahrer sehr hilfsbereit! Haben ein sehr großes Sortiment, das man sich vor Ort ansehen kann. War für mich sehr wichtig, da ich mir auf Bilder nur schlecht etwas vorstellen kann. Ist in der Realität halt alles etwas anders…

20. Dezember 2024