Inhalt: 0.1 Tonne (61,30 €* / 1 Tonne)
- Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
- Artikelnummer: 260250050 Kalksteinoptik grau klassisch Kalkstein Deutschland 8 - 16 mm lebhaft frostsicher
Inhalt: 0.1 Tonne (118,40 €* / 1 Tonne)
- Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
- Artikelnummer: 260200010 Kalksteinoptik weiß, anthrazit klassisch Kalkstein Deutschland 8 - 16 mm lebhaft frostsicher
Inhalt: 0.1 Tonne (146,70 €* / 1 Tonne)
- Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
- Artikelnummer: 260270015 Kalksteinoptik, Travertinoptik pflegeleicht gelb, creme, beige mediterran, klassisch Kalkstein Deutschland 11 - 16 mm, 8 - 16 mm ruhig frostsicher
Inhalt: 0.1 Tonne (232,10 €* / 1 Tonne)
- Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
- Artikelnummer: 260130010 Marmoroptik anthrazit, grau klassisch Marmor 8 - 16 mm lebhaft frostsicher
Inhalt: 0.1 Tonne (351,00 €* / 1 Tonne)
- Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
- Artikelnummer: 260090120 Granitoptik grau klassisch Granit Deutschland 8 - 16 mm lebhaft frostsicher
Inhalt: 0.1 Tonne (303,50 €* / 1 Tonne)
- Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
- Artikelnummer: 260310100 Basaltoptik schwarz, weiß klassisch Basalt 8 - 16 mm ruhig frostsicher
Inhalt: 0.1 Tonne (505,80 €* / 1 Tonne)
- Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
- Artikelnummer: 260340011 Marmoroptik orange klassisch Marmor 8 - 16 mm lebhaft frostsicher
Inhalt: 0.1 Tonne (166,00 €* / 1 Tonne)
- Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
- Artikelnummer: 260160010 Lavaoptik braun, rot klassisch Lava Deutschland 8 - 16 mm ruhig frostsicher
Inhalt: 0.1 Tonne (232,10 €* / 1 Tonne)
- Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
- Artikelnummer: 260140020 Kalksteinoptik bunt klassisch Kalkstein 8 - 16 mm sehr lebhaft frostsicher
Inhalt: 0.1 Tonne (291,50 €* / 1 Tonne)
- Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
- Artikelnummer: 260350015 Granitoptik rosa, rot klassisch Granit Schottland 8 - 16 mm lebhaft frostsicher
Inhalt: 0.1 Tonne (422,50 €* / 1 Tonne)
- Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
- Artikelnummer: 260350010 Granitoptik rot klassisch Granit Irland 8 - 16 mm lebhaft frostsicher
Splitt
Die Vorteile von Splitt
- Es reicht eine relativ geringe Menge zum Abdecken von Bodenflächen aus. Zum Ausrechnen der Mengen können Sie gerne unseren Splittrechner nutzen, der die Menge auf die Nutzung und die verwendete Größe berechnet.
- Zum Belaufen sind Splitte angenehmer als Schotter oder Kies, da sie sich besser verzahnen.
- Splittflächen und Wege sind relativ pflegeleicht, da sich Laub von der Oberfläche gut entfernen lässt (Harken, Laubgebläse).
- Splitt bis zu einer Größe von ca. 16-22mm lässt sich für Wege oder Einfahrten mit Splittstabilisierungsmatten fixieren. Das sorgt für geringeres Einsinken beim Belaufen oder Befahren und sorgt so dauerhaft für weniger Spurenbildung.
- Splitt wirkt auch auf kleineren Flächen oder auf schmalen Traufstreifen sehr natürlich.
Die Nachteile von Splitt
- Auf größeren Flächen sehen feine Splitte etwas strukturlos aus. Das ist für moderne Gestaltungsgärten kein Nachteil, für eine naturnahe Gestaltung aber schon.
- In Bereichen die von PKW’s befahren werden, können feine Splitte im Profil der Reifen hängen bleiben.
- Feine Ziersplitte bis zu einer Körnung von 5-11cm können von Laubsaugern angesaugt werden, wobei sie meistens aber nicht bis zum Häckselmesser hochgesaugt werden.
Was ist Schotter?
Wichtig bei dem Bau von Steinflächen mit Splitt und Schotter sind ein paar wenige Grundregeln:
- Unter Splitt- und Kiesflächen gehört immer ein Wurzelschutzvlies, welches das Durchwurzeln von Unkraut und die Vermischung mit dem Untergrund verhindert. Solche Vliese, die auch Wurzelschutztücher genannt werden, sollten unverrottbar und stark wasserdurchlässig sein. Im Gegensatz zu geotextilen Vliesen aus Polypropylen, die oft als Schutzvliese für Teichfolien oder in dünnerer Ausführung als Trennlage für Sickergruben genutzt werden, sind Wurzelschutzvliese nicht so weich und nehmen auch selber nahezu kein Wasser auf.
- Für häufiger genutzte Wege und befahrene Einfahrten bzw. Stellplätze empfehlen wir die Verwendung von Splittmatten. Diese Matten fixieren den Splitt innerhalb ihrer bienenwabenförmigen Struktur und sorgen dafür, dass man beim Belaufen nicht so stark einsinkt und dass keine starken Fahrspuren entstehen können. Splittstabilisierungsmatten werden dünn mit dem Splitt überdeckt und sind im Regelfall unsichtbar.
- Splittflächen und Steingärten sollten immer eingefasst sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie hierfür Natursteinrandsteine oder Stahlprofile nehmen. Wichtig ist eine Trennung zu angrenzenden Materialien wie Erde, Mulch, Rasen usw. um eine Vermischung am Rand der Splittflächen zu vermeiden. Ohne Randeinfassung können die Ränder durch das Begehen oder durch Tiere sehr schnell in Unordnung gebracht werden. Außerdem ist das Mähen ohne Trennung zum Rasen auch kaum möglich.