

Steingarten Zubehör
Filter
–
4
Artikel
Steingarten Zubehör Kiesgitter, weiß 119 x 78,6 x 3 cm aus Polypropylen, mit Wurzelschutztuch
Was sind Kiesgitter?
Kieswaben und Kiesgitter gibt es mittlerweile seit einigen
Jahren in verschiedenen Qualitäten und Arten. Die Idee hinter Kiesgittern ist
es Flächen und Wege, die mit Kies oder Splitt belegt werden, besser begehbar
und pflegeleichter zu machen. Das Prinzip dahinter ist relativ einfach,
effektiv und im Regelfall später unsichtbar:
Kieswaben sorgen dafür, dass Splitt und Kieskörnungen bis
ca. 25 mm Größe sich in den fest liegenden Matten nach unten hin verzahnen
können, hierdurch sinkt man nicht mehr so stark ein und hinterlässt auch keine
Laufspuren mehr. Die 3 cm starken Matten werden nur dünn überdeckt, sodass die
Gesamthöhe bei ca. 5 cm liegt (bei Körnungen unter 20 mm). Der Unterschied in
der Begehbarkeit gegenüber losem Splitt/Kies ist übrigens extrem
ausgeprägt…mehr dazu weiter unten.
Das aufkaschierte Unkrautvlies sorgt dafür, dass die „Steinlast“
die Matten sehr gut aufliegen lässt, wogegen bei Systemen ohne stabiles,
lastfestes Vlies irgendwann die Matten sich durch das Begehen/Befahren nach
oben bewegen können. Danach kann man sie ohne gigantischen Aufwand auch nicht
mehr bis auf den Grund bekommen, ohne den Gesamten Splitt/Kies zu entfernen.
Unsere Kieswaben kann man sogar im befüllten Zustand transportieren, ohne sie
zu beschädigen!
Kiesgitter sparen einen Teil der Kosten durch eine geringere
Schütthöhe der Natursteinkörnung wieder ein. Sie würden z.B. für eine gekieste
Einfahrt ohne Kiesgitter mindestens 8-10 cm Schütthöhe benötigen, um im
laufenden Betrieb nicht ständig das darunterliegende Unkrautvlies zu sehen. Mit
unseren Kiesmatten benötigen Sie nur 5-6 cm Splitthöhe, haben den Unkrautschutz
auch schon dabei und sehen die Kieswaben durch eine geringe Überdeckung von ca.
2 cm Splitt/Kies auch nicht mehr.
Wofür kann man Kiesgitter einsetzen?
Die Anwendungsmöglichkeiten von Kieswaben sind nahezu
unbegrenzt. Sie können für alle Arten von Kiesflächen, Splittwegen und auch
Einfahrten oder PKW-Stellplätzen verwendet werden, die man früher ohne die
Kiesgitter gebaut hätte. Der Unterschied in der Pflege, gegenüber alten
Kiesflächen ohne Unkrautvlies und Kieswaben ist gigantisch. Während alte
Kiesflächen schnell mit Unkrautwuchs belastet werden, tiefe Fahr- und
Laufspuren bilden können und dadurch insgesamt nicht wirklich pflegeleicht
sind, sorgen die Kiesgitter für viel bessere Begehbarkeit, weniger Fahrspuren
und einfachste Pflege, da das Durchwurzeln von unten komplett vermieden wird.
Natürlich können nach langer Zeit auch Unkräuter von oben in die Matten kommen,
die aber einfach zu entfernen sind, da sie nicht im Untergrund wurzeln können.
Sind Kiesgitter wirklich so gut zu belaufen???
Ja, das sind sie und der Unterschied gegenüber losem
Splitt/Kies ist so groß, dass sich hierdurch auch noch weitere Anwendungen
ergeben. So kann man z.B. damit auch Traufstreifen, Grillplätze,
Garagenvorplätze oder häufig belaufenen Gartenwege gestalten und auch die
Stellplätze für große Mülltonnen, auf denen man die schweren Tonnen nahezu
mühelos, wie auf einer gepflasterten Fläche bewegen kann. Stöckelschuhe mögen
weiterhin ein wenig problematisch sein, aber z.B. Fahrräder und auch Rollstühle
und Rollatoren sind gut auf Flächen aus Kieswaben zu händeln. Auch schwere
Mülltonnen sinken nicht ein und wer z.B. seinen Stellplatz mit Kieswaben
auslegt, wird sich auch über die tolle Begehbarkeit zu seinem Fahrzeug freuen!
Wie werden Kiesgitter verbaut?
Hier einige wichtige Hinweise in Kurzform, welche wichtigen Voraussetzungen
Kieswaben benötigen, damit Flächen und Wege möglichst lange perfekt
funktionieren und in Sachen Begeh- und Befahrbarkeit sowie der Pflege nicht
enttäuschen!
Nicht einfach auf die Wiese legen. Das ist überspitzt
ausgedrückt der Hinweis die Kieswaben immer nur auf einen ordentlich ebenen,
drainagefähigen und lastfähigen Untergrund zu verlegen. Das heißt, dass weiche
Untergründe, Schlamm und auch feiner Sand nicht ausreichen, um die Platten
ausreichend zu stützen. Die Biegefestigkeit der dünnen Platten ist nicht ausgelegt
für solche Untergründe. Bei befahrenen Flächen sollte man hier z.B. einen
Unterbau wie für eine gepflasterte Einfahrt einplanen, also einen Unterbau aus
Straßenbauschotter z.B. 0-45 mm und eine dünne, anständig abgezogene
Deckschicht z.B. aus Verlegesplitt 2-5 mm. Für einfach Gartenwege kann der
Aufwand und der Aufbau natürlich etwas reduziert werden!
Einen Rahmen bauen. Rutschende Matten die einfach irgendwo
enden funktionieren nur bei sehr kleinen Belastungen. Für alle Anwendungen, bei
denen die Kieswaben befahren oder häufig belaufen werden sollen, müssen die Kiesgitter
allseitig fest eingerahmt werden. Das kann zum Beispiel durch Hauswände,
Kantensteine, feste Bettränder und bei geringer Belastung auch durch
Gartenprofile aus Metall, wie das Terra-S erfolgen. Auch hier gilt, die
Einfassung muss zur Last passen, also sehr stabil für Garagenvorplätze und
Stellplätze und leichter und einfacher für Gartenwege und Grillplätze…
Tipp
Grillplätze sind in der o.g. Kombination von Terra-S und
Kieswaben extrem schnell, einfach und günstig herzustellen und die Arbeit ist
in Eigenregie absolut problemlos.
ab
20,99 €*
/
Stk.
- Hersteller: EuroGravel®
- Artikelnummer: 290010013 Polypropylen EU 119 x 78,6 x 3 cm frostsicher
Steingarten Zubehör Kieswabe, schwarz 119 x 78,6 x 3 cm aus Polypropylen, mit Wurzelschutztuch
Was sind Kieswaben und Kiesgitter?
Kieswaben und Kiesgitter gibt es mittlerweile seit einigen
Jahren in verschiedenen Qualitäten und Arten. Die Idee hinter Kiesgittern ist
es Flächen und Wege, die mit Kies oder Splitt belegt werden, besser begehbar
und pflegeleichter zu machen. Das Prinzip dahinter ist relativ einfach,
effektiv und im Regelfall später unsichtbar:
Kieswaben sorgen dafür, dass Splitt und Kieskörnungen bis
ca. 25 mm Größe sich in den fest liegenden Matten nach unten hin verzahnen
können, hierdurch sinkt man nicht mehr so stark ein und hinterlässt auch keine
Laufspuren mehr. Die 3 cm starken Matten werden nur dünn überdeckt, sodass die
Gesamthöhe bei ca. 5 cm liegt (bei Körnungen unter 20 mm). Der Unterschied in
der Begehbarkeit gegenüber losem Splitt/Kies ist übrigens extrem
ausgeprägt…mehr dazu weiter unten.
Das aufkaschierte Unkrautvlies sorgt dafür, dass die „Steinlast“
die Matten sehr gut aufliegen lässt, wogegen bei Systemen ohne stabiles,
lastfestes Vlies irgendwann die Matten sich durch das Begehen/Befahren nach
oben bewegen können. Danach kann man sie ohne gigantischen Aufwand auch nicht
mehr bis auf den Grund bekommen, ohne den Gesamten Splitt/Kies zu entfernen.
Unsere Kieswaben kann man sogar im befüllten Zustand transportieren, ohne sie
zu beschädigen!
Kieswaben sparen einen Teil der Kosten durch eine geringere
Schütthöhe der Natursteinkörnung wieder ein. Sie würden z.B. für eine gekieste
Einfahrt ohne Kiesgitter mindestens 8-10 cm Schütthöhe benötigen, um im
laufenden Betrieb nicht ständig das darunterliegende Unkrautvlies zu sehen. Mit
unseren Kiesmatten benötigen Sie nur 5-6 cm Splitthöhe, haben den Unkrautschutz
auch schon dabei und sehen die Kieswaben durch eine geringe Überdeckung von ca.
2 cm Splitt/Kies auch nicht mehr.
Wofür kann man Kieswaben einsetzen?
Die Anwendungsmöglichkeiten von Kieswaben sind nahezu
unbegrenzt. Sie können für alle Arten von Kiesflächen, Splittwegen und auch
Einfahrten oder PKW-Stellplätzen verwendet werden, die man früher ohne die
Kiesgitter gebaut hätte. Der Unterschied in der Pflege, gegenüber alten
Kiesflächen ohne Unkrautvlies und Kieswaben ist gigantisch. Während alte
Kiesflächen schnell mit Unkrautwuchs belastet werden, tiefe Fahr- und
Laufspuren bilden können und dadurch insgesamt nicht wirklich pflegeleicht
sind, sorgen die Kiesgitter für viel bessere Begehbarkeit, weniger Fahrspuren
und einfachste Pflege, da das Durchwurzeln von unten komplett vermieden wird.
Natürlich können nach langer Zeit auch Unkräuter von oben in die Matten kommen,
die aber einfach zu entfernen sind, da sie nicht im Untergrund wurzeln können.
Sind Kieswaben wirklich so gut zu belaufen???
Ja, das sind sie und der Unterschied gegenüber losem
Splitt/Kies ist so groß, dass sich hierdurch auch noch weitere Anwendungen
ergeben. So kann man z.B. damit auch Traufstreifen, Grillplätze,
Garagenvorplätze oder häufig belaufenen Gartenwege gestalten und auch die
Stellplätze für große Mülltonnen, auf denen man die schweren Tonnen nahezu
mühelos, wie auf einer gepflasterten Fläche bewegen kann. Stöckelschuhe mögen
weiterhin ein wenig problematisch sein, aber z.B. Fahrräder und auch Rollstühle
und Rollatoren sind gut auf Flächen aus Kieswaben zu händeln. Auch schwere
Mülltonnen sinken nicht ein und wer z.B. seinen Stellplatz mit Kieswaben
auslegt, wird sich auch über die tolle Begehbarkeit zu seinem Fahrzeug freuen!
Wie werden Kiesgitter verbaut?
Hier einige wichtige Hinweise in Kurzform, welche wichtigen Voraussetzungen
Kieswaben benötigen, damit Flächen und Wege möglichst lange perfekt
funktionieren und in Sachen Begeh- und Befahrbarkeit sowie der Pflege nicht
enttäuschen!
Nicht einfach auf die Wiese legen. Das ist überspitzt
ausgedrückt der Hinweis die Kieswaben immer nur auf einen ordentlich ebenen,
drainagefähigen und lastfähigen Untergrund zu verlegen. Das heißt, dass weiche
Untergründe, Schlamm und auch feiner Sand nicht ausreichen, um die Platten
ausreichend zu stützen. Die Biegefestigkeit der dünnen Platten ist nicht ausgelegt
für solche Untergründe. Bei befahrenen Flächen sollte man hier z.B. einen
Unterbau wie für eine gepflasterte Einfahrt einplanen, also einen Unterbau aus
Straßenbauschotter z.B. 0-45 mm und eine dünne, anständig abgezogene
Deckschicht z.B. aus Verlegesplitt 2-5 mm. Für einfach Gartenwege kann der
Aufwand und der Aufbau natürlich etwas reduziert werden!
Einen Rahmen bauen. Rutschende Matten die einfach irgendwo
enden funktionieren nur bei sehr kleinen Belastungen. Für alle Anwendungen, bei
denen die Kieswaben befahren oder häufig belaufen werden sollen, müssen die Kiesgitter
allseitig fest eingerahmt werden. Das kann zum Beispiel durch Hauswände,
Kantensteine, feste Bettränder und bei geringer Belastung auch durch
Gartenprofile aus Metall, wie das Terra-S erfolgen. Auch hier gilt, die
Einfassung muss zur Last passen, also sehr stabil für Garagenvorplätze und
Stellplätze und leichter und einfacher für Gartenwege und Grillplätze…
Tipp
Grillplätze sind in der o.g. Kombination von Terra-S und
Kieswaben extrem schnell, einfach und günstig herzustellen und die Arbeit ist
in Eigenregie absolut problemlos.
ab
19,50 €*
/
Stk.
- Hersteller: EuroGravel®
- Artikelnummer: 290010012 Polypropylen EU 119 x 78,6 x 3 cm frostsicher
Steingarten Zubehör Plantex Gold Profivlies 100 cm Rollenbreite, 125 gr./m² hochwertiges, thermoverfestigtes Vlies aus Polypropylen
Bei dem Plantex Gold Profivlies handelt es sich um ein hochwertiges Unkrautvlies für den Gartenbau. Das Vlies ist im Vergleich zu dem "üblichen" Baumarktvlies recht dick, wodurch es auch eine gewisse Reißfestigkeit aufweist. Auch in 200cm Breiten verfügbar.
ab
4,34 €*
/
qm
- Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
- Artikelnummer: 290010150 Polypropylen EU 100 cm Rollenbreite, 125 gr./m² frostsicher
Steingarten Zubehör Plantex Gold Profivlies 200 cm Rollenbreite, 125 gr./m² hochwertiges, thermoverfestigtes Vlies aus Polypropylen
Bei dem Plantex Gold Profivlies handelt es sich um ein hochwertiges Unkrautvlies für den Gartenbau. Das Vlies ist im Vergleich zu dem "üblichen" Baumarktvlies recht dick, wodurch es auch eine gewisse Reißfestigkeit aufweist.Auch in 100cm Breiten verfügbar.
ab
4,34 €*
/
qm
- Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
- Artikelnummer: 290010170 Polypropylen EU 200 cm Rollenbreite, 125 gr./m² frostsicher

Steingarten Zubehör
Anstelle von gepflasterten Flächen kommt immer häufiger Kies für Gartenwege, Stellplätze aber auch Einfahrten zum Einsatz. Insbesondere zu den Bauerngärten oder auch Landhäusern im klassischen Stil passte die natürliche Optik besser als Betonpflastersteine. Auch im Hinblick auf die Entwässerung ist der Kies viel besser! Schade ist nur, dass derartige Flächen mit Kies und Splitt vor einigen Jahren noch ohne Wurzelschutztücher oder Kiesmatten angelegt wurden, was eine aufwendige Pflege zur Folge hatte.
Kiesmatten als Alternative zu Betonpflaster
Inzwischen gibt es Kiesmatten, die für die Fixierung von Splitt oder Kies auf dem Boden sorgen und somit der Entstehung von Fahrspuren entstehen oder dem Verrutschen des Materials beim Begehen entgegenwirken. Auch das Laufen wird mit Splittmatten wesentlich erleichtert, da das Einsinken in den Splitt stark reduziert wird. Daher ist eine Eignung dieser fixierten Kiesflächen auch bei durch Fahrzeuge frequentierte Einfahrten oder Wegen, sowie und Flächen am Haus oder Garten gegeben. Die Matten habe eine bienenwabenförmige Struktur und verfügen unterseitig über ein aufkaschiertes Vlies. Dieses beugt dem Durchwurzeln von Unkraut vor, ist wasserdurchlässig und verrottet nicht.
Weitere sinnvolle Verbesserungen für Steingärten und lose Steinflächen
Viele Gartenbauer sind auch heute noch der Meinung, eine geschotterte Fläche sei mehr als ausreichend als Unkrautschutz. Man sollte jedoch nach unserer Erfahrung immer ein Vlies verwenden, wenn die Kiesfläche dauerhaft unkrautfrei bleiben soll. Auch bei starkem Regen sorgt das Vlies für eine Trennung zwischen Kies/Splitt und Boden und verhindert somit das Vermischen mit Schmutz.
Wir führen Vliese in unterschiedlichen Größen, aber nur noch in hochwertigster Qualität.
Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand für einen schönen Steingarten.
Lesen Sie mehr
Lesen Sie weniger