

Beratung Kies und Splitt
Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
+49 2058 782690
oder per E-Mail:
info@natursteinbrueche.de
oder per WhatsApp:
+49 177 8782693
Online–Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr., 09:00 - 16:00 Uhr
Hier finden Sie uns:
Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
Hahnenfurth 5, 42327 Wuppertal
Inhalt: 0.1 Tonne (434,30 €* / 1 Tonne)
- Hersteller: Iseke Natursteinbrüche Bergisch Land GmbH
- Artikelnummer: 220010010 sehr pflegeleicht 10 - 15 x 10 - 15 x 30 - 40 cm rustikal, klassisch Sandstein Elbtaler Sandstein -regiostein- frostsicher Deutschland

Trockenmauersteine
Definition von Bruchsteinen und Trockenmauersteinen
Trockenmauern: Diese Steine eignen sich
- Freistehend sind Trockenmauern üblicherweise nicht. Da sie einseitig mit Boden, Erde usw. angefüllt sind, haben sie also nur eine Sichtseite. Die Konstruktion sorgt dafür, dass der Hang gestützt wird. Sogar Hänge bis zu einer Höhe von 2 m und mehr können von Trockenmauern abgefangen werden. Das hängt jedoch von der Ausführung und der Größe der benutzten Bruchsteine ab.
- Es gibt unterschiedliche Sorten und Bearbeitungen von Natursteinen, die für den Bau von Trockenmauern verwendet werden. Trockenmauersteine werden beispielsweise aus Sandsteinen, Kalkfelsen, Grauwacke, Schiefer usw. hergestellt.
- Eine einfache und preisgünstige Sorte an Trockenmauersteinen, sind die Bruchfelsen, bzw. Bruchsteine. Dieser ist am günstigsten und einfachsten herstellbar. Dieser Bruchstein wird in vielen Steinbrüchen maschinell gebrochen oder auch teilweise von Hand oder mit Maschinenhilfe sortiert. Eine typische Größe liegt bei 15 – 45 cm. Bruchsteine sind je nach Beschaffenheit komplett ungleichmäßig gebrochen und haben weder besonders viele parallele Kanten noch winkelige Flächen.
- Winkeligere und regelmäßigere Steine können durch das Brechen und das leichte Nachbearbeiten (spalten, knacken) von schichtigen (lagerhaften/gerichteten) Natursteinen erzielt werden. Gegenüber Bruchsteinen habe diese engere Maßtoleranzen. Diese Trockenmauersteine werden dann zum Beispiel als unregelmäßiges Schichtmauerwerk bezeichnet. Weitere Unterschiede werden von uns in der Kategorie für Natursteinmauern behandelt.
Hier einige Grundsätze zum Bau mit Trockenmauersteinen
- Damit eine Trockenmauer stabil errichtet werden kann, sollte ein Fundament aus Schotter gelegt werden. Wird der Bau direkt auf anstehendem Boden, Erde oder Sand errichtet, kann sich das nachteilig auswirken. Größere Setzungen oder das Absinken der Mauer im aufgeweichten Boden können wie folgt vermieden werden: Eine verdichtete Schotterschicht aus Hartkalksteinschotter 0 – 45 mm, sollte je nach Mauerhöhe zwischen 15 und 25 cm stark sein. Außerdem erleichtert die Schicht den Verbau der Steine.
- Damit sich eine Trockenmauer aus Bruchsteinen dem Hang mit ihrer Masse entgegenstemmt, sollte sie eine gewisse Neigung (sogenannte Dossierung) haben. Ansonsten könnte sie vom Hang abkippen. Aus feineren Schichtenmauersteinen können Mauern fast senkrecht erbaut werden, aber auch sie sollten eine leichte Neigung aufweisen.
- Bindersteine, die tiefer in den Hang einbinden und an einigen Stellen gesetzt werden, erhöhen ebenfalls die Stabilität. Hierfür lassen sich längere Steine verwenden, die mit ihrer längsten Seite in den Hang gesetzt werden.
- Werden einfache Trockenmauersteine verwendet, bilden sich zwangsläufig größere Fugen. Da sandiger Boden bei Regen ausgewaschen wird oder durch die Fugen rieselt, sollte einigermaßen bindiger Boden zum Hinterfüllen genommen werden. Bei gröberen Trockenmauern ist es normal und immer wieder möglich, dass regelmäßig Anteile aus der Fuge geschwemmt werden. Die Stabilität der Mauer bleibt dennoch immer erhalten.
Trockenmauersteine und Bruchsteine für Schichtenmauerwerke
So werden Trockenmauersteine verbaut
Schichtmauerwerke in der Trockenbau-Ausführung: Ein Fundament ist nicht immer nötig!
Häufig gestellte Fragen
Bruchsteine sind natürliche Gesteinsbrocken, die durch das Brechen oder Sprengen von großen Felsen gewonnen werden. Sie zeichnen sich durch ihre unregelmäßige Form und raue Oberfläche aus. Bruchsteine können aus verschiedenen Gesteinsarten wie Granit, Kalkstein, Basalt oder Schiefer stammen. Sie werden häufig im Bauwesen und in der Landschaftsgestaltung verwendet.
Trockenmauersteine zeichnen sich durch bestimmte Eigenschaften aus, die sie von anderen Mauersteinen unterscheiden. Dies sind einige ihrer Hauptmerkmale:
- Unregelmäßige Form
- trockenes Verlegen (Bau ohne Verwendung von Mörtel)
- Stabilität und gute Drainage von Wasser
- Ein natürliches und attraktives Aussehen der Steine
Sie sollten die Größe und das Gewicht beachten, wenn Sie Steine für eine Mauer aussuchen, damit die notwendige Stabilität gewährleistet wird. Auch die Textur der Oberfläche, die Farbe und das generelle Aussehen der Steine ist aus gestalterischen Gründen von besonderer Wichtigkeit. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf der Bruchsteine mit einem Fachmann für Landschaftsgestaltung oder Steinmauern zu beraten, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Steine für Ihre spezifischen Anforderungen und das geplante Projekt geeignet sind.