Technisches FAQ
- Pflastersteine aus Naturstein
- Natursteinplatten
- Feinsteinzeugplatten
- Polygonalplatten
- Poolumrandung
- Blockstufen aus Naturstein
- Stufenplatten
- Palisaden
- Randsteine und Leistensteine
- Stelen aus Naturstein
- Trockenmauersteine
- Natursteinmauern
- Verblender und Riemchen
- Mauerabdeckungen
- Kies
- Splitt und Schotter
- Gabionensteine
- Glasbrocken für Gabione und Dekoration
- Felsen
- Findlinge
- Monolithen
- Terra-S Gartenprofil 3000
- Stelzlager
- Gabionen
Verblender und Riemchen
Als Verblender bezeichnen wir Natursteinelemente, die speziell für die Anbringung an die Wand konzipiert wurden. Das beinhaltet Modulverblender bei denen kleinere Natursteinstücke zu Modulen verklebt wurden, Bruchsteine die einseitig so gesägt sind, dass man sie besser und mit weniger Einbautiefe an die Wand kleben kann und zum Teil auch Verblendmauerwerke, die mit Wandstärken von 6-10cm für als massives Verblendmauerwerk ähnlich einer Verklinkerung fungieren können.
Die Stärkenangaben bei gespaltenen/gebrochenen Steinen sind nur Richtwerte, da allein die bruchrauen Oberflächen schon eine Toleranz von 2-3cm aufweisen können. Natürlich sollten die weiteren Größenangaben dennoch mit wenigen Millimetern Toleranz eingehalten werden. Es bleiben aber relativ grobe Angaben.
Meistens werden Natursteinverblender aus rein optischen Gründen genutzt. Man kann damit je nach Produkt Innen- oder Außenwände verschönern und das auf eine äußerst haltbare und dauerhaft pflegeleichte Art. Zusätzlich verleihen viele Verblender einem Bauwerk einen speziellen Charakter, den man mit Farbe, Betonprodukten oder Putz nicht erreichen kann. Dabei lassen sich die Produkte sehr flexibel einsetzen. Von der Verblendung einer einzelnen Wohnzimmerwand, einer Kaminecke oder der kompletten Terrassen- oder Garagenwand, die Möglichkeiten sind sehr vielfältig.
Vorgeklebte Module | Die häufigste Form von Natursteinverblendern sind aus kleineren Natursteinstücken vorgeklebte Panels, deren Z-Form man so verklebt, dass die Panelform nicht mehr erkennbar ist. Die Stärken liegen bei mindestens 1,5-2,5cm und maximal bei ca. 6cm. Die Dekore gehen dabei von modernen, geradlinigen Strukturen bis zu rustikalen Mauerstrukturen mit massivem Charakter. Verblender dieser Art sind in sehr vielen Farben erhältlich und die Verarbeitung ist verhältnismäßig leicht. Die Rückseiten sind glatt und bei manchen Versionen sogar dünn betoniert. Eine spätere Verfugung wird im Regelfall nicht benötigt da die Elemente ohne zusätzliche Fuge zwischen einzelnen Modulen geklebt werden. Für manche Verblender sind speziell Eckelemente verfügbar! |
Klassische Verblender | Eine seit vielen Jahrzehnten beliebte Art von Natursteinverblendungen wird mit unterschiedlich langen, rechteckigen Riemchen in 3 gemischten Schichthöhen erreicht. Solche Verblender sind meist allseitig gesägt und auf der Sichtseite geschlagen oder bossiert. Diese Verblender werden meist auf eine Fugenbreite von 1cm ausgelegt. Das ist daran zu erkennen, dass die beiden niedrigeren Schichthöhen von z.B. 4cm und 9cm plus einem Zentimeter Fuge der größten Schichthöhe von 14cm entsprechen. Die Lagenhöhen werden also nicht wirklich frei kombiniert, aber das Erscheinungsbild ist dank der frei versetzten Fugen und aufgelockerter Höhenschichtung sehr natürlich. Diese Art von Verblendern steht besonders aus regionalen Materialien zur Verfügung und wird meist in einer Stärke von ca. 2cm angeboten! |
Felsen Verblender | Für Kunden, die es besonders natürlich und massiv bevorzugen gibt es mittlerweile eine Auswahl an „Rocks“ Verblendern. Diese entstehen aus selektierten Gesteinsstücken bzw. natürlichen kleineren Felsen und werden einfach auf eine Stärke von ca. 4-6cm geschnitten. Die Sichtseite ist dabei relativ eben gebrochen und sorgt mit der polygonalen, freien Form der Steine nach Verarbeitung für das Gefühl einer massiven Wand. Im Regelfall werden solche Bruchsteinverblender verklebt und anschließend verfugt. Es ist aber auch möglich mit sehr hohem Aufwand an Sortierung und Nachbearbeitung ohne Fugenmaterial zu arbeiten und die Steine eng zusammenzupuzzeln. Durch das Gewicht von bis zu 200KG pro Quadratmeter sollte es für größere Konstruktionen eine Zusammenarbeit/Anfrage bei einem Statiker oder Architekten geben, um die Tragfähigkeit der Wand zu bestätigen. |
Verblendmauerwerk | Aus ein paar Steinbrüchen können wir Trockenmauersteine und Schichtenmauerwerke in einer Einbautiefe bis ca. 10cm beziehen. Solche relativ rechtwinkligen Steine eignen sich als massives Verblendmauerwerk. Solche Mauerwerke müssen auf Fundamenten mit Verbindung zum Hauptmauerwerk entstehen wie eine Verklinkerung. Solche Arbeiten sind technisch und gestalterisch sehr anspruchsvoll und sollten nur mit guten Handwerkern und nach professioneller Planung erfolgen! Bei perfekter Umsetzung hat man damit eine absolut massive Maueroptik mit klassischem bis rustikalen Fugenbild. |
Grundsätzlich werden alle Arten von Natursteinverblendern einfach auf eine bestehende Wand verklebt. Dabei sollte man aber folgende Punkte beachten:
- Wände müssen ausreichend tragfähig sein. Das beinhaltet die technische Lastaufnahme des Flächengewichtes der Verblender + Kleber und eventuell Fugenmörtel, aber auch dass z.B. der Putz diese Last tragen können muss. Lose oder sandige Putze müssen also eventuell vorab entfernt werden oder durch spezielle Vorstriche verfestigt werden. Hierfür sind gegebenenfalls immer geeignete Unternehmen oder Fachleute zu beauftragen. Eine Pauschale Freigabe für Einzelfälle können wir hierfür leider nicht geben.
- Nach unseren Informationen ist bei Höhen ab ca. 2m Höhe zusätzlich eine Gaze einzuspachteln. Diese soll das Herabfallen einzelner Steine verhindern, wenn sich Teilbereiche der Verblendung lösen.
- Auch für Verblender gilt, dass bei größeren Wänden auf die Einhaltung von Dehnfugen und eventuell Feldbegrenzungsfugen zu achten ist. Außerdem sollten Verblender nie über Mauerwerksverbindungen geklebt werden, die eine Dehnfuge erfordern. Es ist ebenfalls nicht möglich z.B. Winkelsteinfugen einfach zu überkleben ohne dass es nachher zu Schäden kommt.
- Es ist z.T. auch möglich Wärmedämm-Verbundsysteme mit Natursteinverblendern zu bekleben. Hierfür muss aber mit einem Architekten/Statiker vorab die Flächenlast abgestimmt werden und es sollten nur passende Systembaustoffe und hochwertige Kleber verwendet werden um die dauerhafte Haltbarkeit einer solchen Bauweise zu garantieren.
- Auch für die Verfugung sollten stets nur hochwertige Fugmörtelsysteme namenhafter Hersteller angewendet werden. Viele Hersteller bieten mittlerweile einen sehr guten Support für Privatkunden an, der dabei hilft, die richtigen Produkte für Ihre Anwendung zu finden
Unser Tipp | Verblender sind eine tolle Sache. Sie sehen wertig aus und sorgen für einen speziellen Charakter in Haus und Garten. Bei kleineren Innen- und Außen-anwendungen ist der Montageaufwand gering und auch für Hobby Handwerker machbar. Bitte berücksichtigen aber, dass es viele o.g. Punkte gibt, die wesentlich sind für eine haltbare, schöne und sichere Verblendung. |